Erhöhung der Gasausbeute durch Verbesserung der Gaserfassung und Stabilisierung

Immer wieder wird von Deponien über eine rasch abnehmende Gasentwick-lung berichtet. Es mag dafür viele Gründe geben, die durch den Abbauprozess verursacht wer-den, z.B. eine durch Sauerstoffeintrag vergiftete Biozönose oder ein zu geringer Wassergehalt. Eine Wasserinfiltration könnte die Gasentwicklung wieder intensivieren. Gerade in letzter Zeit wurde aber auch deutlich, dass die Gaserfassung selbst einer Alterung unterworfen ist und durch neue oder zumindest überarbeitete System ersetzt werden sollte. Beispiele aus der Praxis zeigen danach teilweise um nahezu 50 % erhöhte Gasausbeuten.

Unter Umweltschutzgesichtspunkten spielt bei Deponien die Belastung der Atmosphäre mit Deponiegas eine wesentliche Rolle. Die Deponietechnik bietet eine Reihe von Maßnahmen an, um Deponiegasemissionen auf ein akzeptables Maß zu vermindern. Deren Effektivität hängt na-türlich vom Grad der Umsetzung ab. In der Vergangenheit gab es hierbei verschiedene Defizite, was als Konsequenz in Deutschland dazu führte, dass nur noch Abfälle mit geringen Anteilen organischer, abbaubarer Bestandteile deponiert werden dürfen. Offensichtlich war der Gesetz-geber von der Deponieentgasung nicht überzeugt.
Der weitaus größte Teil der CO2-Vermeidung in Deutschland in den letzten Jahren ist auf das Ende der Deponierung organischer Abfälle zurückzuführen. Bei 80 Mio. Einwohnern entspricht ein Deponieende bei einem vorherigen Anteil der Deponierung von 70 % an der Gesamtentsor-gung etwa einer jährlichen CO2-Vermeidung (Erfassung über die gesamte Lebenszeit 25 %) von 71 Mio. Mg (!). Dies entspricht ca. 7,5 % des gesamten CO2-Ausstoßes in Deutschland.
Tatsächlich spielt die Umsetzung der emissionsmindernden Maßnahmen in der betrieblichen Praxis eine große Rolle. Diese sind vor allem auf folgende Bereiche gerichtet:
- Einrichtung einer Deponieentgasung einschließlich der Maßnahmen zur Abdeckung,
- Einbau des Abfalls und temporäre Maßnahmen zur Emissionsvermeidung und
- Überwachung und Maßnahmen zur Instandhaltung einschließlich Notfallmaßnahmen.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Prof. Dr.-Ing Gerhard Rettenberger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.