Jede In-situ-Grundwasserbehandlung erfordert die Infiltration reaktiver Stoffe in den zu behan-delnden Grundwasserbereich, um dadurch eine Verringerung der Stoff- bzw. Schadstoffkon-zentration zu erzielen. Unter dem Begriff 'In-situ-Grundwasserbehandlung' wird die In-situ-Grundwasseraufbereitung und In-situ-Grundwassersanierung zusammengefasst. In der bisheri-gen Praxis erfolgt die Planung, Durchführung und Auswertung von in situ- Grundwasserbe-handlungsverfahren allein auf der Betrachtung des Grundwasserbereiches als einem Reaktor mit nur einem Porenanteil, der vollständig durchströmt wird.
Laborversuche, die unter naturnahen Bedingungen und Beachtung der Maß-stabsfaktoren zwischen Labor- und Feldbereich durchgeführt werden, sind unverzichtbare Vo-raussetzung für eine Analyse der bei einer Grundwasserbehandlung wirkenden Prozesse (Pro-zessanalyse) sowie der Ermittlung von Migrationsparametern als Grundlage für eine belastbare Sanierungsentscheidung, einer gegebenenfalls nachfolgenden Sanierungsplanung, -begleitung und -auswertung. Ein diesen Anforderungen entsprechender Laborversuch wurde von BGD und GICON für die Ermittlung der mikrobiellen Abbauraten 1. Ordnung entwickelt und angewen-det. Damit konnte erstmals die Wirkung der hydraulisch gering wirksamen Porosität nachge-wiesen werden. Dies führte direkt zur Entwicklung eines neuen Verfahrens zur Infiltration von reaktiven Stoffen zur in situ-Grundwasserbehandlung, das im Rahmen des BMBF-Forschungsprojektes 'Verbundprojekt: Entwicklung eines Verfahrens zur in-situ Schadstoff-minderung MKW- und BTEX belasteter Standorte - Teilprojekt 2: Testfeldaufbau und -betrieb, Transportmodellierung" der Vereinigten Molkereizentralen GmbH & Co. KG (VMZ) erfolg-reich getestet werden konnte. Die prognostizierte Sanierungswirkung wurde hinsichtlich der Zeit zu 100 % und hinsichtlich des Sanierungszielwertes zu 86 % erreicht.
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
| Quelle: | Depotech 2012 (November 2012) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 3,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Dieter Poetke Prof. Dr.-Ing. habil. Jochen Großmann Dr. Claus Nitsche |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.