Altspeiseöl zur Verfügbarkeitssteigerung von Teerölkontaminanten in Industrieböden

Kontaminationen von Boden und Grundwasser mit Teerölen sind häufig an Holzimprägnier- und Gaswerksstandorten sowie an Kokereien anzutreffen. Teeröle bestehen aus einer Vielfalt von chemisch und physikalisch unterschiedlichen Stoffen, die ein erhebliches Gefähr-dungspotential für die Umwelt aufweisen.

Mit Teerölen belastete Industrie- oder Altlastenböden können sowohl in- als auch exsitu mit mikrobiologischen Sanierungsverfahren behandelt werden. Die Sequestrierung, i.e. die Sorption und Diffusion vor allem von aromatischen Teerölkontaminanten an oder in organische Bodenbestandteile ist jedoch mit einer signifikanten Verringerung ihrer Verfügbarkeit für Abbauprozesse verbunden. Die Anwendung von biologisch kompatiblen Lipiden wie Triglyzeriden, die Hauptbestandteile von pflanzlichen Ölen, zur Erhöhung der Schadstoffverfügbarkeit mittels Extraktion stellt hier einen effizienten und ökonomisch attraktiven Weg zur Effizienzsteigerung vor allem von Ex-situ-Behandlungsverfahren für Industrieböden dar. Es wurde nachgewiesen, dass Triglyzeride die Verfügbarkeit von sorbierten Polyzyklischen Aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) für Mikroorganismen erhöhen und somit den Abbau verbessern. Diese Studie zeigt darüber hinaus, dass auch thermisch erhitzte Triglyzeride, z.B. Altspeiseöle, eine hohe Extraktionskraft für schlecht verfügbare PAK aufweisen. Triglyzeride sind durch Bodenbakterien abbaubar; somit stellt der Zusatz von Altspeiseölen einen attraktiven Ansatz zur Effizienzsteigerung von Ex-situ-Sanierungsstrategien für PAK-kontaminierte Industrieböden dar.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Kerstin Scherr
Marion Sumetzberger-Hasinger
Prof.Dr. Andreas Paul Loibner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.