Altspeiseöl zur Verfügbarkeitssteigerung von Teerölkontaminanten in Industrieböden

Kontaminationen von Boden und Grundwasser mit Teerölen sind häufig an Holzimprägnier- und Gaswerksstandorten sowie an Kokereien anzutreffen. Teeröle bestehen aus einer Vielfalt von chemisch und physikalisch unterschiedlichen Stoffen, die ein erhebliches Gefähr-dungspotential für die Umwelt aufweisen.

Mit Teerölen belastete Industrie- oder Altlastenböden können sowohl in- als auch exsitu mit mikrobiologischen Sanierungsverfahren behandelt werden. Die Sequestrierung, i.e. die Sorption und Diffusion vor allem von aromatischen Teerölkontaminanten an oder in organische Bodenbestandteile ist jedoch mit einer signifikanten Verringerung ihrer Verfügbarkeit für Abbauprozesse verbunden. Die Anwendung von biologisch kompatiblen Lipiden wie Triglyzeriden, die Hauptbestandteile von pflanzlichen Ölen, zur Erhöhung der Schadstoffverfügbarkeit mittels Extraktion stellt hier einen effizienten und ökonomisch attraktiven Weg zur Effizienzsteigerung vor allem von Ex-situ-Behandlungsverfahren für Industrieböden dar. Es wurde nachgewiesen, dass Triglyzeride die Verfügbarkeit von sorbierten Polyzyklischen Aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) für Mikroorganismen erhöhen und somit den Abbau verbessern. Diese Studie zeigt darüber hinaus, dass auch thermisch erhitzte Triglyzeride, z.B. Altspeiseöle, eine hohe Extraktionskraft für schlecht verfügbare PAK aufweisen. Triglyzeride sind durch Bodenbakterien abbaubar; somit stellt der Zusatz von Altspeiseölen einen attraktiven Ansatz zur Effizienzsteigerung von Ex-situ-Sanierungsstrategien für PAK-kontaminierte Industrieböden dar.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Kerstin Scherr
Marion Sumetzberger-Hasinger
Prof.Dr. Andreas Paul Loibner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.