Die energetische sowie stoffliche Verwertung von Abfällen erlangt in Hinblick auf die Einhaltung umwelt- sowie abfallpolitischer Zielsetzungen zur Reduktion klimarelevanter Treibhaus-gase immer größere Bedeutung. Im Falle des Einsatzes biogener Abfallströme können diese sowohl aufgrund ihrer lokalen Verfügbarkeit als auch in Hinblick auf CO2-Neutralität zu einer Verfolgung klimapolitischer Vorgaben und Zielsetzungen und einer Reduktion der Abhängig-keit fossiler Energieträger beitragen.
Der direkte Einsatz fester Ersatzbrennstoffe ist in einigen Industriebranchen aufgrund des direkten Produkteinflusses der Verbrennungsrückstände problematisch. Die Ver-gasung von Abfallstoffen kann aufgrund der Vermeidung des direkten Produkteinflusses sowie der Gewährleistung eines konstanten Energiegehaltes Vorteile bieten, die Ausgangsstoffe be-dürfen jedoch ebenfalls einer geeigneten Aufbereitung um anlagenspezifischen Qualitätsanfor-derungen zu entsprechen. Das Ziel dieses Beitrages liegt in der Darstellung der Aufbereitung der verwendeten Abfallfraktionen durch den Einsatz NIR-sensorbasierter Sortierung, welche die Erzeugung sortenreiner Materialströme (Reinheiten > 90 %) ermöglicht. Die eingesetzten Abfallfraktionen erforderten aufgrund ihrer Erweichungs- und Entgasungseigenschaften bei der Durchführung der Vergasungsversuche die Beimischung eines Referenzsubstrats (Strohpellets). Es erfolgt eine Darstellung der erreichten Rohgasqualitäten für die zwei betrachteten Aus-gangsstoffströme. Die Ergebnisse zeigen eine hohe Bandbreite an Anwendungsmöglichkeiten für die erzeugten Produktgase, die jedoch durch Verunreinigungen (S-, N- und Cl-Ver-bindungen) limitiert wird und eine zusätzliche Optimierung des Vergasungsprozesses (z.B. zu-sätzliche Gasreinigungsstufen) erfordert.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2012 (November 2012) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Manuel Sommer Markus Kleinhappl Prof. Dr. Arne Michael Ragoßnig |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.