Aktuelle Entwicklungen und Optimierungspotentiale in der Altautoverwertung

Das Automobil ist mehr denn je einer der größten Wirtschafts- und Kostenfaktoren, das Wachstum geht weltweit ungebremst weiter, trotz momentaner Stagnation in Bereichen der EU). Im Jahr 2010 waren nach Angaben der Ward's Automotive Group weltweit bereits 1,015 Milliarden KFZ zugelassen, im Jahr 2000 waren es noch 753,7 Mio., d.h. innerhalb von 10 Jahren ein Anstieg um 35 %. Im Jahr 2011 wurden weltweit rund 80 Mio. Kraftfahrzeuge (PKW, LKW und Busse) produziert, davon bereits rund 18 Mio. in China.

Im Bereich Umweltschutz und Abfallwirtschaft ist ein Paradigmenwechsel von Abfallentsorgung bzw. Beseitigung und fragwürdigen Exporten hin zu Ressourceneffizienz und effiziente Abfallverwertung schon lange gefordert, aber immer noch nicht umgesetzt. Am Beispiel Altfahrzeuge und Elektroaltgeräte ist erkennbar, dass der teure und prohibitiv wirksame Verwaltungsaufwand und zusätzliche im Inland vorgeschriebene Abgaben sowie offizielle und inoffizielle Exporte in Länder mit 'billigeren" Möglichkeiten (jedoch mit weitestgehend fehlenden Umweltschutz- und Sicherheitsstandards) sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich nachhaltig schädlich ist. Gemäß detaillierte Analyse ist der Verbleib von etwa 38 % der statistisch gelöschten Altfahrzeuge in der EU unbekannt, in Österreich sogar von über 70 % (trotz - oder vielleicht wegen - teurer Bürokratie). In einer fortschreitenden Globalisierung der Wirtschaft werden aber auch die Grenzen des Wachstums sowie Bedrohungen für einzelne Volkswirtschaften zunehmend erkennbar. Mittlerweile ist allgemein bekannt, dass die EU und auch Österreich in bedrohlichem Ausmaß als rohstoffarm einzustufen sind und China wesentliche Rohstoffmärkte beherrscht. Unabhängig von der Rohstoffsituation ergeben sich aber auch durch den Betrieb von exportierten (Alt-)Fahrzeugen in den Empfangsländern gewaltige Probleme in der Verkehrssicherheit.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Walter Kletzmayr
M. Gratz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.