Umsetzung der Industrie-Emissionsrichtlinie, Seveso III, Klagerechte für Umweltverbände, Öffentlichkeitsbeteiligung AwSV

Tagungsbericht der Länder-Immissionsschutztage 2012 am 25./26. September in Berlin.

Am 25. und 26. September konnten der Lexxion Verlag und seine Kooperationspartner, Andrea Versteyl Rechtsanwälte und UGB Genehmigungsmanagement GmbH, nun zum dritten Mal zu den Länder-Immissionsschutztagen begrüßen. Hierbei handelt es sich um ein Symposium speziell zum breiten Themenspektrum des Immissionsschutzrechts. Auch in diesem Jahr bot die Veranstaltung für gut 80 Teilnehmer aus der Praxis die Möglichkeit, sich aus erster Hand über aktuelle Entwicklungen zu informieren und auszutauschen. Hierbei erwies sich der stete Wechsel von Vorträgen aus Behördensicht zu Beiträgen aus der Anwaltschaft als äußerst fruchtbar. Die unterschiedliche Perspektive ermöglichte eine tiefgehende Untersuchung zu den jeweiligen Tagungsschwerpunkten. Die Tagung fand in diesem Jahr im historischen Rahmen des heutigen Sitzes des OVG Berlin-Brandenburg im westlichen Zentrum Berlins statt - der früheren Heimat des BVerwG. Im Mittelpunkt des ersten Tagungstages standen die Herausforderungen, die sich im Rahmen der Umsetzung der Industrie-Emissionsrichtlinie ergeben. Mit der dritten Auflage der Seveso-Richtlinie kommen auch neue Aspekte und Verschärfungen auf Betreiber von Störfallbetrieben zu. So bot auch dieses Thema viel Diskussionspotenzial. Erweiterte Klagerechte für Umweltverbände im Rahmen des sich in Überarbeitung befindlichen Umweltrechtsbehelfsgesetz (UmwRG) konnten als Tagungsthema kaum aktueller sein: Erst am 21.9.2012 hatte der Gesetzentwurf der Bundesregierung einen empfindlichen
Dämpfer im Bundesrat erhalten.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 06 - 2012 (Dezember 2012)
Seiten: 8
Preis: € 25,00
Autor: Dipl.-Jur Dirk Buchsteiner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.