Umsetzung der Industrie-Emissionsrichtlinie, Seveso III, Klagerechte für Umweltverbände, Öffentlichkeitsbeteiligung AwSV

Tagungsbericht der Länder-Immissionsschutztage 2012 am 25./26. September in Berlin.

Am 25. und 26. September konnten der Lexxion Verlag und seine Kooperationspartner, Andrea Versteyl Rechtsanwälte und UGB Genehmigungsmanagement GmbH, nun zum dritten Mal zu den Länder-Immissionsschutztagen begrüßen. Hierbei handelt es sich um ein Symposium speziell zum breiten Themenspektrum des Immissionsschutzrechts. Auch in diesem Jahr bot die Veranstaltung für gut 80 Teilnehmer aus der Praxis die Möglichkeit, sich aus erster Hand über aktuelle Entwicklungen zu informieren und auszutauschen. Hierbei erwies sich der stete Wechsel von Vorträgen aus Behördensicht zu Beiträgen aus der Anwaltschaft als äußerst fruchtbar. Die unterschiedliche Perspektive ermöglichte eine tiefgehende Untersuchung zu den jeweiligen Tagungsschwerpunkten. Die Tagung fand in diesem Jahr im historischen Rahmen des heutigen Sitzes des OVG Berlin-Brandenburg im westlichen Zentrum Berlins statt - der früheren Heimat des BVerwG. Im Mittelpunkt des ersten Tagungstages standen die Herausforderungen, die sich im Rahmen der Umsetzung der Industrie-Emissionsrichtlinie ergeben. Mit der dritten Auflage der Seveso-Richtlinie kommen auch neue Aspekte und Verschärfungen auf Betreiber von Störfallbetrieben zu. So bot auch dieses Thema viel Diskussionspotenzial. Erweiterte Klagerechte für Umweltverbände im Rahmen des sich in Überarbeitung befindlichen Umweltrechtsbehelfsgesetz (UmwRG) konnten als Tagungsthema kaum aktueller sein: Erst am 21.9.2012 hatte der Gesetzentwurf der Bundesregierung einen empfindlichen
Dämpfer im Bundesrat erhalten.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 06 - 2012 (Dezember 2012)
Seiten: 8
Preis: € 25,00
Autor: Dipl.-Jur Dirk Buchsteiner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.