Trotz Optimierung der Einbringung von Klärschlamm in die Feuerung wird der TOC-Gehalt der Schlacke der Müllverbrennung dadurch erhöht. Der TOC (Total Organic Carbon)-Wert kann um ca. 50 % reduziert werden, wenn das Wasser in den Nassentschlackern kontinuierlich ausgetauscht wird. Das beladene Abwasser wird in die Brennkammer eingedüst und damit gefahr- und schadlos entsorgt.
Die in den Verbrennungslinien der AVE Österreich GmbH am Standort Wels anfallende Schla-cke wird bei Einhaltung der Kriterien der Deponieordnung auf der Deponie Wels endgelagert. Der TOC-Wert der Schlacke wird insbesondere von der Menge an zugefeuertem Klärschlamm beeinflusst und unterschreitet bei Ausnutzung der Kapazität der Klärschlammdosieranlage der-zeit nicht gesichert den Grenzwert.
Da die Optimierungsmöglichkeiten der Klärschlammaufgabe technisch und wirtschaftlich ausgereizt sind, die Klärschlammverbrennung jedoch, auch zur Steuerung der mittleren Müll-qualität (Heizwert etc.) wichtig ist, wurde untersucht, ob die für den TOC-Wert relevanten Stof-fe unter den in den Nassentschlackern herrschenden Bedingungen auswaschbar sind.
Kurze Betriebsversuche haben gezeigt, dass der TOC-Wert der Schlacke um ca. 50 % redu-ziert werden kann, wenn das Entschlackerwasser kontinuierlich ausgetauscht wird. Es wurde deshalb eine Anlage zum kontrollierten Wasseraustausch in den Nassentschlackern der Ver-brennungslinie 2 und zur Eindüsung in die Brennkammer errichtet.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2012 (November 2012) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | G. Madlsperger Andreas Freimund |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden