Wassereindüsung in Müllverbrennungsanlagen

Trotz Optimierung der Einbringung von Klärschlamm in die Feuerung wird der TOC-Gehalt der Schlacke der Müllverbrennung dadurch erhöht. Der TOC (Total Organic Carbon)-Wert kann um ca. 50 % reduziert werden, wenn das Wasser in den Nassentschlackern kontinuierlich ausgetauscht wird. Das beladene Abwasser wird in die Brennkammer eingedüst und damit gefahr- und schadlos entsorgt.

Die in den Verbrennungslinien der AVE Österreich GmbH am Standort Wels anfallende Schla-cke wird bei Einhaltung der Kriterien der Deponieordnung auf der Deponie Wels endgelagert. Der TOC-Wert der Schlacke wird insbesondere von der Menge an zugefeuertem Klärschlamm beeinflusst und unterschreitet bei Ausnutzung der Kapazität der Klärschlammdosieranlage der-zeit nicht gesichert den Grenzwert.
Da die Optimierungsmöglichkeiten der Klärschlammaufgabe technisch und wirtschaftlich ausgereizt sind, die Klärschlammverbrennung jedoch, auch zur Steuerung der mittleren Müll-qualität (Heizwert etc.) wichtig ist, wurde untersucht, ob die für den TOC-Wert relevanten Stof-fe unter den in den Nassentschlackern herrschenden Bedingungen auswaschbar sind.
Kurze Betriebsversuche haben gezeigt, dass der TOC-Wert der Schlacke um ca. 50 % redu-ziert werden kann, wenn das Entschlackerwasser kontinuierlich ausgetauscht wird. Es wurde deshalb eine Anlage zum kontrollierten Wasseraustausch in den Nassentschlackern der Ver-brennungslinie 2 und zur Eindüsung in die Brennkammer errichtet.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: G. Madlsperger
Andreas Freimund
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.