Zerlegung von Flachbildschirmen mittels Lasertechnik

Unsere Gesellschaft ist zunehmend von Metallen und Mineralien abhängig, die nur in sehr ge-ringen Konzentrationen in der Erdkruste vorkommen. Relevante Zukunftstechnologien aus un-terschiedlichen Lebensbereichen wie Energieversorgung, Mobilität, Kommunikation und Un-terhaltung sind auf eine gesicherte Versorgung mit Metallen wie Germanium, Tantal und Indium angewiesen. Elektro- und Elektronikaltgeräte sind auf Grund ihrer zunehmenden Gehal-te an strategisch relevanten Spurenmetallen eine wichtige Quelle für die Sekundärgewinnung der vorgenannten Metalle. Gleiches gilt auch für die ebenfalls vorhandenen mengenrelevanten Kunststoffe.

Die in den vergangenen Jahren stark gestiegenen Absatzzahlen von Flachbildschirmen und die sich daraus ergebenden Abfallmengen machen einen Ausbau der Entsorgungskapazitäten für End-of-Life-Flachbildschirme zwingend erforderlich. Auf Grundlage von veröffentlichten Absatzzahlen wurde eine Prognose des Abfallmengenpotenzials erstellt. Dabei wurde der zukünftige Markt der Flachbildschirme in zwei Szenarien abgeschätzt. Mithilfe von durchschnittlichen Stückgewichten und Ausfallkurven wurde ein dynamisches Berechnungsmo-dell zur Ermittlung des Gesamtpotenzials der anfallenden Abfallmenge aufgestellt. Um der Ge-fahr des Sekundärrohstoffverlustes zu begegnen und dabei auch die steigenden Abfallmengen wirtschaftlich bei Einhaltung des Arbeits- und Umweltschutzes aufbereiten zu können, sind neue Ansätze erforderlich. Mit dieser Zielsetzung wird an der FH Münster die Zerlegung von Flachbildschirmgeräten mittels Lasertechnologie untersucht.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme
Dipl.-Ing. Gotthard Walter
M.Sc. Katharina Eckstein
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.