Einsatz geophysikalischer Verfahren zur Ortung von Leitungen unter Berücksichtigung der neuen Anforderungen in der Netzdokumentation

Für die Nutzung von Straßen durch Gas-, Wasser- oder Telekommunikationsleitungen gelten seit 2009 strengere Genauigkeitsanforderungen bei der Netzdokumentation. Für die Praxis ergibt sich daraus die Notwendigkeit, die eingesetzten Vermessungstechniken und geophysikalischen Verfahren zur Leitungsortung einer genaueren Betrachtung in Bezug auf die Genauigkeitsanforderungen zu unterziehen und grabenlose Bauverfahren hinsichtlich der Dokumentation einzusortieren.

Mit dem Inkrafttreten des neuen DVGWArbeitsblattes GW 120 Ende 2010 sind neue Anforderungen an die Messgenauigkeit festgelegt worden, die dem derzeitigen Stand der eingesetzten Vermessungstechnologien angemessen Rechnung tragen. Notwendig wurde dies aufgrund strengerer behördlicher Auflagen durch die zuständigen Straßenbaulastträger. So ist in der Neufassung der ATB-BeStra (Allgemeine Technische Bestimmungen für die Benutzung von Straßen durch Leitungen und Telekommunikationslinie, Ausgabe 2008), Kapitel 5, Folgendes zur Genauigkeit der Vermessung festgehalten: 'Alle Maße sind mit einer Standardabweichung von 1 dm zu ermitteln'. Am 11. Mai 2009 wurde im 'Allgemeinen Rundschreiben Straßenbau' Nr.5/2009 (VkBl. 2009 S. 346) durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung im Teil D 'Verund Entsorgungsleitungen' vorgegeben, dass 'beim Abschluss von Gestattungsverträgen zur Benutzung der Bundesfernstraßen durch Leitungen […] die ATB-BeStra ausdrücklich zu vereinbaren ist'. Neben der verbindlichen Anwendung der ATB-BeStra für Bundesstraßen und Autobahnen wird diese in der Regel auch den Vereinbarungen der Länder und Landkreise zur Nutzung der Landes- und Kreisstraßen zugrunde gelegt. Mit den im DVGW-Arbeitsblatt GW 120 aufgeführten Verfahren der Einmessung können die Genauigkeitsanforderungen erfüllt werden. Dies gilt insbesondere für das eingesetzte Equipment, zu dem auch das Bandmaß zu zählen ist. Wie Breitenstein ausgeführt hat, ergeben die Genauigkeitsanforderungen aus dem DVGW-Arbeitsblatt GW 120, übertragen über die 3σ-Regel auf das Aufmaß, eine notwendige Messgenauigkeit von < ± 0,07 m. Damit können auch einfache vermessungstechnische Arbeiten mit dem Bandmaß den behördlichen Genauigkeitsanforderungen genügen, vorausgesetzt das Personal verfügt über entsprechende Kenntnisse, wie sie z. B. in der GW-128-Schulungsmaßnahme vermittelt werden.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 01 - 2013 (Januar 2013)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Geol. Udo Peth
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.