Behördliches Genehmigungsmanagement in Hessen

Die fristgerechte Durchführung von rechtssicheren Genehmigungsverfahren stellt besondere Anforderungen an die Genehmigungsbehörde, gilt es doch eine Vielzahl von materiellen und verfahrensrechtlichen Bestimmungen zu beachten. Zugleich müssen die Interessen der Antragsteller nach einem schnellen und unbürokratischen Verfahren mit den berechtigten Anliegen der Bevölkerung und der Umweltverbände in Einklang gebracht werden.

In Hessen sind die Regierungspräsidien für die Durchführung immissionsschutzrechtlicher Genehmigungsverfahren nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) zuständig. Dort wurden bereits vor 20 Jahren umfangreiche Maßnahmen zur Optimierung des Verfahrensablaufs getroffen. Angefangen von einer Priorisierung des Genehmigungsverfahrens über die Vorgabe von Formularen, die dazu beitragen, dass alle wesentlichen Informationen im Antrag enthalten sind, bis hin zur Erarbeitung eines Verfahrenshandbuchs für Genehmigungsverfahren, das den Behörden wie auch den Antragstellern Orientierung und Hilfestellung bei den einzelnen Verfahrensschritten gibt.
Mit der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie 2075/2010/EU in nationales Recht werden ab 2013 weitere Aufgaben auf die Genehmigungs -und Überwachungsbehörden zukommen. Vor diesem Hintergrund war und ist die Weiterentwicklung des Genehmigungsmanagements eine ständige Aufgabe, um auch künftig durch eine zügige Antragsbearbeitung das Qualitätsniveau der Genehmigungsverfahren weiter zu verbessern. Mit diesem Ziel hat das hessische Umweltministerium in Zusammenarbeit mit den zuständigen Dezernaten der Regierungspräsidien ein Qualitätsmanagementsystem aufgebaut, das für alle behördlichen Kernprozesse Prioritäten, Prüf- und Bearbeitungstiefen festlegt. Die Festlegung von Mindeststandards bei Prozessen untergeordneter Priorität ermöglicht es, dem gesetzlichen Anspruch auf Bearbeitung zu genügen und darüber hinaus die Durchführung von befristeten Genehmigungsverfahren mit der gebotenen Dringlichkeit und Sorgfalt sicherzustellen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 11/2012 (November 2012)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Maria Ertl
Dr. Marita Mang
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.