Sandbelastung der Fließgewässer in Niedersachsen

In Niedersachsen wurde ein übermäßiges Vorkommen von Sand in kiesgeprägten Fließgewässern des norddeutschen Tieflands als eine wichtige regionale Wasserbewirtschaftungsfrage identifiziert. Grund hierfür ist, dass beweglicher Sand die Tier- und Pflanzenwelt im Gewässer nachhaltig beeinträchtigt und insbesondere in kiesgeprägten Fließgewässern ökologisch großen Schaden anrichtet.

Bisher lagen in Niedersachsen keine systematischen, fundierten und vor allem flächendeckenden Informationen zur Belastungssituation der Fließgewässer durch Sand vor. Diese Wissenslücke sollte mit Hilfe einer Studie zur großräumigen Belastung der Fließgewässer mit Sand geschlossen werden. Das Problem wird dabei räumlich und in der Intensität der Belastung dargestellt. Als räumliche Auflösung zur Bewertung der Sandbelastung wurden die Oberflächenwasserkörper gewählt, von denen es in Niedersachsen mehr als 1.600 gibt. Sand wird durch einen Korngrößendurchmesser von 0,063 bis 2 mm innerhalb der Kornfraktionen des Feinbodens definiert. Andere Feinsedimente wie Tone und Schluffe waren, obgleich sie in weiten Teilen Südniedersachsens auch für Probleme sorgen, nicht Gegenstand dieser Studie. Nicht näher behandelt wurden die ökologischen Folgen und Auswirkungen der Sandbelastung sowie Themen im Zusammenhang mit Maßnahmen, um Sandfrachten zukünftig zu reduzieren.
Im Ergebnis sollte die Studie die Belastungsschwerpunkte (Hot Spots) durch Sand in den Fließgewässern Niedersachsens aufzeigen. Ziel war es, das Ausmaß des Problems zu verdeutlichen und Verantwortliche für das Thema zu sensibilisieren. Die vorliegenden Informationen sind eine Grundlage für weiterführende Diskussionen und Untersuchungen, dienen aber auch zum Anstoß konzeptioneller Maßnahmenplanungen.
Grenzen der Studie: Auf Grund der verwendeten Maßstabsebene bestand nicht der Anspruch, im Detail 'die absolute Wahrheit' über die Sandproblematik niedersächsischer Fließgewässer abzubilden. Die Ergebnisse werden daher zukünftig auch mit weiteren Informationen - wie z. B. mit der zurzeit in Niedersachsen laufenden Detailstrukturkartierung oder mit Informationen zu transportierten Sandmengen in Gewässern - abzugleichen und zu verifizieren sein.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 10/2012 (Oktober 2012)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dr.-Ing. Dipl.-Biol. Carsten Scheer
Dr.-Ing. Nikolai Panckow
Dr. Katharina Pinz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.