Spielerische Schadensminderung mit SchaVIS

Trotz der vorhandenen und erprobten Expertenkenntnis zur wirksamen Hochwasserschadensminderung und trotz der umfangreich bereitgestellten Informationsmaterialien gelingt es nicht, die Hochwasserbetroffenen zu einer optimalen privaten Hochwasservorsorge zu motivieren. Das Spiel SchaVIS richtet sich an die junge Generation und soll die komplexe Thematik der privaten Hochwasservorsorge spielerisch vermitteln.

Extreme Hochwasserereignisse sind in den letzten Jahrzehnten stark in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gerückt. Der Grund hierfür liegt in der Größenordnung der Personen-, Sach- und Ernteschäden, die im Kontext der betroffenen Volkswirtschaften beeindrucken.
In den letzten zwei Dekaden sind zahllose Versuche unternommen worden, den von der Wissenschafts- und Fachgemeinschaft für notwendig erachteten Paradigmenwechsel von der Sicherheitskultur zur Risikokultur den von Naturgefahren betroffenen Bürgerinnen und Bürger sowie den kommunalen Entscheidungsträgern zu vermitteln.
Die neue Erkenntnis, dass der Staat keinen völligen Schutz vor Naturgefahren bereit stellen kann, sollte den betroffenen Bürgerinnen und Bürger helfen, ein eigenes Risikobewusstsein zu bilden, und die kommunalen Entscheidungsträger sollten diese Erkenntnis in einer angepassten Planung umsetzen. Um den Prozess der Bewusstseinsbildung zu unterstützen, wurden von den verantwortlichen Ministerien und Fachbehörden zahlreiche Informationsmaterialien erarbeitet und bereitgestellt. Diese Informationsmaterialien enthalten eine große Menge an Anpassungs- und Schutzstrategien.
Die Hoffnung, dass aus den gewonnenen Erfahrungen Maßnahmen zur Schadensminderung abgeleitet und umgesetzt werden, wird besonders im privaten Bereich nicht erfüllt; die erzielte Schadensminderung liegt weit unter den Möglichkeiten einer optimalen privaten Hochwasservorsorge.
Das Spiel SchaVIS (SchadensVISualisierung) soll den Betroffenen die Möglichkeit geben sich spielerisch an die Thematik der Hochwasservorsorge heran zu tasten. Primäre Zielgruppe für das Spiel SchaVIS ist die junge Schüler-Generation und alle 'junggebliebenen' Betroffenen. Die Form ähnlich einer Computerspiele-Software - allerdings nicht mit dem alleinigen Zweck der Unterhaltung - soll motivieren, die Ratschläge und die Hinweise auf die eigene Hochwassersituation anzuwenden.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 11 / 2012 (November 2012)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Prof. Dr. Ernesto Ruiz Rodriguez
Dipl.-Ing. Sonja Tuxhorn
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.