Spielerische Schadensminderung mit SchaVIS

Trotz der vorhandenen und erprobten Expertenkenntnis zur wirksamen Hochwasserschadensminderung und trotz der umfangreich bereitgestellten Informationsmaterialien gelingt es nicht, die Hochwasserbetroffenen zu einer optimalen privaten Hochwasservorsorge zu motivieren. Das Spiel SchaVIS richtet sich an die junge Generation und soll die komplexe Thematik der privaten Hochwasservorsorge spielerisch vermitteln.

Extreme Hochwasserereignisse sind in den letzten Jahrzehnten stark in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gerückt. Der Grund hierfür liegt in der Größenordnung der Personen-, Sach- und Ernteschäden, die im Kontext der betroffenen Volkswirtschaften beeindrucken.
In den letzten zwei Dekaden sind zahllose Versuche unternommen worden, den von der Wissenschafts- und Fachgemeinschaft für notwendig erachteten Paradigmenwechsel von der Sicherheitskultur zur Risikokultur den von Naturgefahren betroffenen Bürgerinnen und Bürger sowie den kommunalen Entscheidungsträgern zu vermitteln.
Die neue Erkenntnis, dass der Staat keinen völligen Schutz vor Naturgefahren bereit stellen kann, sollte den betroffenen Bürgerinnen und Bürger helfen, ein eigenes Risikobewusstsein zu bilden, und die kommunalen Entscheidungsträger sollten diese Erkenntnis in einer angepassten Planung umsetzen. Um den Prozess der Bewusstseinsbildung zu unterstützen, wurden von den verantwortlichen Ministerien und Fachbehörden zahlreiche Informationsmaterialien erarbeitet und bereitgestellt. Diese Informationsmaterialien enthalten eine große Menge an Anpassungs- und Schutzstrategien.
Die Hoffnung, dass aus den gewonnenen Erfahrungen Maßnahmen zur Schadensminderung abgeleitet und umgesetzt werden, wird besonders im privaten Bereich nicht erfüllt; die erzielte Schadensminderung liegt weit unter den Möglichkeiten einer optimalen privaten Hochwasservorsorge.
Das Spiel SchaVIS (SchadensVISualisierung) soll den Betroffenen die Möglichkeit geben sich spielerisch an die Thematik der Hochwasservorsorge heran zu tasten. Primäre Zielgruppe für das Spiel SchaVIS ist die junge Schüler-Generation und alle 'junggebliebenen' Betroffenen. Die Form ähnlich einer Computerspiele-Software - allerdings nicht mit dem alleinigen Zweck der Unterhaltung - soll motivieren, die Ratschläge und die Hinweise auf die eigene Hochwassersituation anzuwenden.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 11 / 2012 (November 2012)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Prof. Dr. Ernesto Ruiz Rodriguez
Dipl.-Ing. Sonja Tuxhorn
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.