Einflussfaktoren und Modellierung des Rohstoffsystems Kupfer

Seit Beginn der Industrialisierung fand der Rohstoff Kupfer eine breite Anwendung und zählt neben Eisen und Aluminium zu den drei wichtigsten Industrierohstoffen weltweit. In der Vergangenheit wurde dieses Metall besonders von den Industriestaaten nachgefragt. Rund ein Fünftel der Weltbevölkerung konsumieren rund 75 % der weltweit gewonnen Rohstoffe.

Diese Entwicklung wird zukünftig allerdings eine Umkehrung erfahren. Durch zunehmendes Bevölkerungswachstum besonders in den weniger entwickelten Regionen und dort steigendem Wirtschaftswachstums und Zunahme des Wohlstandes wird der Metallkonsum, insbesondere von Kupfer, wachsen. Bei dieser Entwicklung wird neben Angebot und Nachfrage die Preisentwicklung an den weltweiten Metallbörsen eine wichtige Triebfeder darstellen. Besonders die vergangenen und aktuellen großen Volatilitäten deuten auf steigende Preise hin. Dabei sind wichtige Einflussfaktoren die Knappheit der betreffenden Rohstoffe, das Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage einhergehend mit weltweiten Lagerbeständen, soziale wie auch politische Geschehnisse und Erwartungen von Experten und Analysten. Mithilfe des System Dynamics Ansatzes soll das äußerst dynamische und komplexe System Kupfer anhand von empirischen Daten kalibriert und validiert sowie ein Ausblick in die Zukunft mittels Szenarien modelliert werden.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: M.Sc. Isabelle Gröticke
Prof. Dr. habil. Stefan A. Gäth
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.