Umwelttechnik mit italienischem Flair: Bilanz der Ecomondo und Key Energy 2012 in Rimini

Südeuropas bedeutendste Umweltmesse arbeitet hart daran, noch internationaler zu werden. Mit Erfolg. Für deutsche Aussteller in Rimini ist es dagegen von besonderem Interesse, dass sich Italien bemüht, Abfälle vermehrt zu recyceln.

Foto: Rimini Fiera(20.11.12) Rimini ist auch Anfang November eine Reise wert. Nicht nur wegen entspannend leerer Strände unter milder Herbstsonne. Hauptanziehungspunkt des Ferienortes an der italienischen Adria in dieser Jahreszeit ist die Ecomondo. Die ‚Internationale Fachmesse für Recycling, Energie und nachhaltige Entwicklung‘ fand in diesem November zum16. Mal statt und zog erneut rund 1200 Aussteller aus üer 20 Nationen in die16 Messehallen der Rimini Fiera.
Im Zentrum der Ausstellung steht der Umgang mit Abfälen aller Art, üersichtlich auf die Hallen verteilt nach den Segmenten Sammlung, Sortierung, Aufbereitung und Entsorgung. Ergäzt wird das Programm durch die Bereiche Bodensanierung, Recycling von Baumaterial sowie Wasser- und Abwasserbehandlung. Vor sechs Jahren wurde der Ecomondo zudem die Fachmesse Key Energy angegliedert, bei der es sowohl um nachhaltige Energieerzeugung als auch um umweltfreundliche Verkehrskonzepte geht. Abgerundet wird die Messe durch ein Konferenz-Programm mit rund150 Seminaren etwa zu den Themen Bioabfallverwertung, Recycling von kritischen Rohstoffen oder Grundwasserreinigung. Wachsende Internationalität Darüber hinaus ist die Messegesellschaft dabei, die Ecomondo zu einer internationalen Kontaktbörse auszubauen...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Rimini Fiera SpA
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: Rimini Fiera



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2012 (November 2012)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.