Umwelttechnik mit italienischem Flair: Bilanz der Ecomondo und Key Energy 2012 in Rimini

Südeuropas bedeutendste Umweltmesse arbeitet hart daran, noch internationaler zu werden. Mit Erfolg. Für deutsche Aussteller in Rimini ist es dagegen von besonderem Interesse, dass sich Italien bemüht, Abfälle vermehrt zu recyceln.

Foto: Rimini Fiera(20.11.12) Rimini ist auch Anfang November eine Reise wert. Nicht nur wegen entspannend leerer Strände unter milder Herbstsonne. Hauptanziehungspunkt des Ferienortes an der italienischen Adria in dieser Jahreszeit ist die Ecomondo. Die ‚Internationale Fachmesse für Recycling, Energie und nachhaltige Entwicklung‘ fand in diesem November zum16. Mal statt und zog erneut rund 1200 Aussteller aus üer 20 Nationen in die16 Messehallen der Rimini Fiera.
Im Zentrum der Ausstellung steht der Umgang mit Abfälen aller Art, üersichtlich auf die Hallen verteilt nach den Segmenten Sammlung, Sortierung, Aufbereitung und Entsorgung. Ergäzt wird das Programm durch die Bereiche Bodensanierung, Recycling von Baumaterial sowie Wasser- und Abwasserbehandlung. Vor sechs Jahren wurde der Ecomondo zudem die Fachmesse Key Energy angegliedert, bei der es sowohl um nachhaltige Energieerzeugung als auch um umweltfreundliche Verkehrskonzepte geht. Abgerundet wird die Messe durch ein Konferenz-Programm mit rund150 Seminaren etwa zu den Themen Bioabfallverwertung, Recycling von kritischen Rohstoffen oder Grundwasserreinigung. Wachsende Internationalität Darüber hinaus ist die Messegesellschaft dabei, die Ecomondo zu einer internationalen Kontaktbörse auszubauen...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Rimini Fiera SpA
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: Rimini Fiera



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2012 (November 2012)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.