Klärschlammproblem vor der Lösung: Rückblick auf die Messe ‚Eco Expo Asia 2012’ in Hong Kong

Zum siebten Mal fand in der bedeutendsten Handelsdrehscheibe in Fernost, der ehemaligen Kronkolonie Hong Kong, die Umweltmesse ‚Eco Expo Asia’ statt. Und in vielen Punkten gelang es den Veranstaltern, in Sachen Umwelttechnik erneut wichtige Impulse zu setzen.

Fotos: M. Boeckh(20.11.12) Es wäre sicher unfair, eine Messe wie die Exo Expo Asia mit europäischen Maßstäben zu messen, doch ist sie eine der ganz wichtigen Messen in Ostasien und zeigte auch in diesem Jahr mit ihren rund 240 Ausstellern Trends auf, die weit über die 9-Millionen-Metropole hinausgehen und die auch für deutsche Kooperationspartner und Exporteure von wachsendem Interesse sein dürften. Organisiert wurde die Messe vom ‚Hong Kong Trade Development Council (HKTDC)’ zusammen mit der Messe Frankfurt (HK) Ltd. und dem ‚nvironment Bureau of the Hong Kong SAR Government’.
Es sind vor allem zwei Probleme, die die Diskussion in Fernost bestimmen: das Thema Energieeinsparung beim Stromverbrauch einerseits und das der Mülbehandlung auf der anderen Seite. Viele Produzenten aus dem Hinterland von Hong Kong (Mainland) und aus dem sülichen China aus der Industrie-Region Shenzhen, das als Elektronikzentrum des Landes bekannt ist, präsentierten stromsparende Lichtlöungen...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Hong Kong Trade Development Council (HKTDC), Messe Frankfurt (HK) Ltd, Environment Bureau of the Hong Kong SAR Government, Sita Waste Services Ltd, Veolia Water Solutions & Technologies
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Fotos: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2012 (November 2012)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.