In nur zehn Jahren sind die Wasserpreise in Big Apple tatsächlich um 150 Prozent gestiegen. Daran konnten auch diverse Kostenspar-Programme nichts ändern. Jetzt hat sich das kommunale Umweltschutz-Department mit Veolia Water einen privaten Fitness-Trainer ins Haus geholt. Beide Partner versuchen sich an einem neuen Service-Konzept, das Schule machen könnte.
(20.11.12) ‚The Best Always Do Better‘ -unter diesem Motto hat die Stadt New York im November 2011 eine Exzellenz-Initiative fü ihr gesamtes Trinkund Abwassersystem gestartet. Sie ist Teil einer 100-Punkte-Strategie des zustädigen Umweltschutz- Departments. Ziel ist es, den Kundenservice zu verbessern sowie der sicherste kommunale Wasser-Dienstleister der Nation zu werden. Vor allem geht es jedoch darum, die Kosten und damit die Wassertarife in Schach zu halten. Die Wasserpreise sind zunehmend außr Kontrolle geraten, stiegen zwischen 2008 und 2011 gar in zweistelligen Jahresraten und legten seit 2002 um insgesamt rund 150 Prozent zu. Im gerade verabschiedeten Haushalt fü 2013 wurden die Tarife wieder um sieben Prozent angehoben. Damit bezahlen die New Yorker jetzt insgesamt umgerechnet rund 2,47 Euro pro Kubikmeter, davon geht rund 1,51 Euro auf das Abwasser-Konto. Zehn Jahre zuvor lag der Tarif für Trink- und Abwasser zusammen noch unter einem Euro...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) | 
| Quelle: | November/Dezember 2012 (November 2012) | 
| Seiten: | 5 | 
| Preis: | € 0,00 | 
| Autor: | Heinz-Wilhelm Simon | 
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.