Old Economy 2.0: Die Energiewende schafft mehr als nur neue Arbeitsplätze

Die deutsche Gießereiindustrie gehört nicht gerade zu der Branche, die man schlechthin mit Zukunftsfähigkeit und Innovationsbereitschaft hinsichtlich der Energiewende in Verbindung bringt. Aber genau diese Eigenschaften führen dazu, dass ein mittelständisches Unternehmen in einem strukturschwachen Gebiet nicht nur erfolgreiche Standortsicherung betreibt, sondern geradezu exemplarisch die neuen Chancen der Energiewende nutzt, demonstriert die rheinland-pfälzische Heger-Gruppe.

Foto: M. Boeckh(20.11.12) Die Region um das rheinland-pfälzische Kaiserslautern ist bis zum heutigen Tag geprägt von Problemen, die sich mit der Anwesenheit und dem Abzug der amerikanischen Streitkräfte ergeben. Einerseits gehen mit dem Abzug der Militärs zahlreiche zivile Arbeitsplätze verloren, andererseits spotten die Hinterlassenschaften im Bereich der Altlasten jeder Beschreibung. Doch ergeben sich auf der anderen Seite durch die große Zahl von Konversionsflächen auch Chancen für Unternehmen, die Platz und gleichzeitig vernünftige Verkehrsanbindungen brauchen. Eine solche stellt der ehemalige Militärflughafen von Sembach dar, ein Steinwurf von der größten Airbase der USStreitkräfte außerhalb der USA, Ramstein Air Base, entfernt. Hier hat die Heger-Gruppe, eine Unternehmensgruppe der Gießereibranche mit über 100-jähriger Tradition, ihre Chance erkannt und genutzt. Zu der Gruppe gehören die HegerPro, HegerGuss, HegerFerrit und HegerGGD. Insgesamt sind 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an zwei Standorten beschäftigt...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Heger-Gruppe, HegerGuss GmbH, HegerFerrit GmbH, Enercon
Autorenhinweis: Martin Boeckh
 
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2012 (November 2012)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.