Die deutsche Gießereiindustrie gehört nicht gerade zu der Branche, die man schlechthin mit Zukunftsfähigkeit und Innovationsbereitschaft hinsichtlich der Energiewende in Verbindung bringt. Aber genau diese Eigenschaften führen dazu, dass ein mittelständisches Unternehmen in einem strukturschwachen Gebiet nicht nur erfolgreiche Standortsicherung betreibt, sondern geradezu exemplarisch die neuen Chancen der Energiewende nutzt, demonstriert die rheinland-pfälzische Heger-Gruppe.
(20.11.12) Die Region um das rheinland-pfälzische Kaiserslautern ist bis zum heutigen Tag geprägt von Problemen, die sich mit der Anwesenheit und dem Abzug der amerikanischen Streitkräfte ergeben. Einerseits gehen mit dem Abzug der Militärs zahlreiche zivile Arbeitsplätze verloren, andererseits spotten die Hinterlassenschaften im Bereich der Altlasten jeder Beschreibung. Doch ergeben sich auf der anderen Seite durch die große Zahl von Konversionsflächen auch Chancen für Unternehmen, die Platz und gleichzeitig vernünftige Verkehrsanbindungen brauchen. Eine solche stellt der ehemalige Militärflughafen von Sembach dar, ein Steinwurf von der größten Airbase der USStreitkräfte außerhalb der USA, Ramstein Air Base, entfernt. Hier hat die Heger-Gruppe, eine Unternehmensgruppe der Gießereibranche mit über 100-jähriger Tradition, ihre Chance erkannt und genutzt. Zu der Gruppe gehören die HegerPro, HegerGuss, HegerFerrit und HegerGGD. Insgesamt sind 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an zwei Standorten beschäftigt...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | November/Dezember 2012 (November 2012) |
| Seiten: | 3 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Martin Boeckh |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.