Die aktuelle Debatte um die Kosten der Energie-Wende täuscht darüber hinweg, dass erneuerbare Energien mittelfristig eine Absicherung gegen künftige Strompreisschübe sind. An allen Enden wird an der Senkung ihrer Kosten gearbeitet. Öl, Kohle, Erdgas dagegen werden unvermeidlich teurer.
(20.11.12) Erneuerbare Energien (EE) liefern mehr als ein Viertel des Stroms, meldete der BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft Ende Juli 2012 bei der Vorstellung seiner Halbjahreszahlen. Damit machte der EE-Anteil an der Stromerzeugung einen Satz von rund fünf Prozent nach oben zum Vorjahreswert. Eine frohe Botschaft, freilich mit fatalen Nebenwirkungen für die Umlage der garantierten Einspeise- Vergütungen nach dem Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG) auf die Stromkunden für das kommende Jahr. Denn der sprunghafte Anstieg der Strommenge aus Erneuerbaren kam unerwartet, war also in der Umlage-Prognose für 2012 nicht einkalkuliert. Zugleich drückte er die Preise an der Strombörse und erhöhte so die Differenz zwischen Marktpreisen und Summe der Einspeise-Vergütungen - Basis für die Umlageberechnung...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | November/Dezember 2012 (November 2012) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Heinz-Wilhelm Simon |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.