Energiegewinnung aus der Trinkwasserversorgung in Braunschweig

Die Möglichkeiten der Energiegewinnung aus Wasserkraft sind bei den natürlichen Fließgewässern im Braunschweiger Raum aus topografischer Sicht stark eingeschränkt. Ein effektiv nutzbares Gefälle liegt für diese ressourcenschonende Art der Energiegewinnung nicht vor. Es konnten jedoch zwei Projekte realisiert werden, die sich aus der Wasserversorgungsstruktur in Braunschweig ergeben.

Eine interessante Möglichkeit der Stromerzeugung durch Wasserkraft ergibt sich in Braunschweig aus der Trinkwasserbeschaffung. BS|ENERGY bezieht den überwiegenden Teil des in Braunschweig benötigten Trinkwassers von der Harzwasserwerke GmbH in Hildesheim. Der Bezug des Wassers ist durch Verträge langfristig gesichert. Diese sehen vor, dass die bezogene Wassermenge gleichmäßig über 24 Stunden am Tag verteilt abgenommen wird.
Der Wasserbedarf Braunschweigs beträgt rund 13 Millionen Kubikmeter im Jahr. Das benötigte Trinkwasser wird über eine 36 Kilometer lange Fernwasserleitung mit einem Durchmesser von 1.000 Millimetern von den Harzwasserwerken aus der Grane- und Eckertalsperre nach Braunschweig geleitet. Schon durch den Höhenunterschied zwischen dem Harz und dem Übergabepunkt Friedrichshöhe im Stadtteil Braunschweig Leiferde entsteht ein Druck von etwa 13 bar. In der Station wird das Wasser auf fünf Übernahmeschienen aufgeteilt und mit einem Druck von rund 5,3 bar über mehrere Transportleitungen an verschiedenen Punkten in das städtische Versorgungsnetz eingespeist. Die Druckdifferenz von rund 8 bar muss zum Schutz des nachgelagerten Netzes über Druckminderventile abgebaut werden. Da aber der anstehende Wasserdruck eine Form von Energie ist, wurde in der Vergangenheit an dieser Stelle Energie vernichtet.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 12 - 2012 (Dezember 2012)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Rüdiger Müller
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.