Wege zur Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas-Anlagen

Künftig spielen Energiespeicher und Regelleistungsreserven in der Energiewirtschaft eine immer wichtigere Rolle, um den wachsenden Anteil an volatil einspeisenden erneuerbaren Energieerzeugern ohne Gefährdung der Netzstabilität zu integrieren. Das Power-to-Gas(P2G)- Konzept verfolgt den Ansatz, in Zeiten des Strom-Überangebots einen gasförmigen Energieträger (z. B. Wasserstoff oder Methan) zu produzieren. Dieses Gas kann entweder zur Wärme- oder zur Strombereitstellung genutzt werden. Besonders effizient ist die Nutzung des Stoffstroms in vorhandenen Verteilsystemen - hier eignet sich das bestehende Erdgasnetz.

Power to Gas ist weitestgehend unabhängig vom Vorhandensein geologischer Formationen zur Speicherung von großen Mengen Energie und kann somit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten. Um noch größere Speicherpotenziale zu entfalten, ist perspektivisch die weitere Umwandlungsstufe von Wasserstoff zu Methan möglich. Dies ist jedoch so lange nicht vonnöten, wie die Aufnahmekapazität des Gasnetzes noch ausreicht, um den produzierten Wasserstoff aufzunehmen.
Die P2G-Anlagen sind schon heute realisierbar. P2G-Pilot- und -Demonstrationsvorhaben sind eine notwendige, aber keine hinreichende Bedingung für den Erfolg dieser Technologie. Im Rahmen von Pilotvorhaben können bestenfalls bestehende Herausforderungen der Technologie aufgezeigt und bewältigt und so die Kompetenzen zur Integration von P2G in die Energiewirtschaft geschaffen werden. Eine Möglichkeit zur Forcierung dieser Technologie ist sicherlich eine Anpassung der gesetzlichen Rahmenbedingungen, so könnten die vorhandenen Vergütungsstrukturen auf die Neuen für Speicher- und Regelleistungstechnologien angepasst werden, um ihre Wirtschaftlichkeit darstellen zu können. Vorschläge wie das EEGasG zeigen hier einen gangbaren Weg.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 12 - 2012 (Dezember 2012)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Julia Antoni
Johannes Kostka
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.