Qualitätskriterien für die Ausführung von Ingenieurleistungen - Teil 3

Bei einer integralen Planung geht es um 'vernetztes Denken und Handeln', also darum, Teilbereiche systematisch zu einem größeren Ganzen zusammenzufassen und dieses erst zu dem zu machen, was es sein sollte. Im Baubereich bedeutet das die Berücksichtigung von Planungsaspekten aller zugehörigen und erforderlichen Fachdiszip linen, um das Ingenieurbauwerk zu dem zu machen, was ursprünglich die Ziele und die An forderungen waren. Wenn ein Aspekt des Ganzen, ein Teilbereich, nicht oder zu wenig berücksichtigt wurde, kann dieses den Erfolg des Ganzen zumindest infrage stellen. Das Thema 'Integrale Planung' soll nachfolgend beispielhaft anhand von zwei (völlig) unterschiedlichen Ansätzen beleuchtet werden.

Ohne die Problematik bez. der Verschiebung des Eröffnungstermins des Flughafens Berlin-Brandenburg bewerten zu wollen, möchte der Autor dazu aus einer Pressemitteilung des BdSI (Bundesverband unabhängiger deutscher Sicherheitsberater und -Ingenieure e.V., Berlin) vom 31.05.2012 zitieren [1]. 'Flughafen Berlin: ein vorhersehbares Drama; Flughafen Berlin: erst bauen, dann planen: Nach Ansicht des BdSI ist das Drama um den Großflughafen Berlin-Brandenburg in keiner Weise verwunderlich … Der BdSI sieht eine Reihe von Grundsatz fehlern:
1. Ein Projekt dieser Größenordnung bedarf einer sogenannten integrierten Planung und nicht, wie hier, die Summe vieler Einzelplanungen
2. Die Planung eines solchen Projektes erfordert ein Gesamtlastenheft, das dann zu den verschiedenen Planungskonzepten heruntergebrochen wird. …
3. Die technischen Problemlösungen dürfen nicht den errichtenden Firmen übertragen werden, die sich dann selbst ihren Part beplanen. Planung muss unabhängig von Produkten sein.
4.-7. …
8. Es ist töricht, ein Stück 'Lüftungsanlage' zu beauftragen und dann vier Monate vor Inbetriebnahme die Steuerung zu bestellen. …
9. und 10. . . .
11. Es darf auf keinen Fall auf Kosten des Planungsbudgets gespart werden, indem man sagt, der Errichter macht die Ge - werke planung mit. …
Bei der Planung und der Realisierung des Flughafens Berlin- Brandenburg sind sicherlich die Aspekte 'Integrale Planung' sowie 'Unabhängigkeit von Planung und Überwachung' nicht ausreichend berücksichtigt worden.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 11 - 2012 (November 2012)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Peter Walter
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.