Der aufwendige Prozess der Talsperrenüberwachung mit einer mehrstufigen Interpretation der Messwerte wird in DIN 19 700-11 Absatz 10.1 geregelt. Im Mittelpunkt der Messwertbefassung steht eine Datenbank zur zentralen Speicherung der Messergebnisse. Die beim Ruhrverband eingesetzte GeODin-Datenbank wurde so erweitert, dass die in der Norm genannten Teilprozesse der Talsperrenüberwachung bearbeitet werden können. Hierzu zählen eine Verwirklichung des '6-Augen-Prinzips' mit einem 3-stufigen Freigabemechanismus, ein Werkzeug zur Regressionsanalyse sowie ein Reportgenerator zur Unterstützung bei der Erstellung von Sicherheitsberichten.
Auf der ständigen Suche nach Optimierung des Arbeitsaufwandes schien es geboten, die vielfältigen Aufgaben der Talsperrenüberwachung dort, wo sie sich mit den Messwerten beschäftigt, mit möglichst einem Programmpaket abzuwickeln. Im Zentrum der Messwertbefassung steht eine Datenbank, so dass es sich anbot, eine vorhandene Datenbank-Software um die zusätzlichen Aufgaben der Talsperrenüberwachung zu ergänzen. In diesem Sinne vorgenommene Erweiterungen der beim Ruhrverband eingesetzten GeODin-Datenbank sind die Umsetzung des 6-Augen-Prinzips bei der Messwertbefassung und der daraus resultierende 3-stufige Freigabe-Mechanismus. Des Weiteren wird in der Datenbank eine Regressionsanalyse zur Unterstützung der Vertieften Überprüfung und zur engeren Fassung von Grenzwerten in Abhängigkeit der maßgebenden Einflussgrößen implementiert. Außerdem wird dem Anwender ein Reportgenerator zur Unterstützung bei der Erstellung von Sicherheitsberichten zur Verfügung gestellt. Wesentliche Arbeitsschritte bei der Talsperrenüberwachung wurden somit in die Datenbank integriert und können zukünftig mit geringerem Arbeitsaufwand ausgeführt werden.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 9 / 2012 (September 2012) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Ing. Frank Roesler Dr. Thomas Anders |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.