Viele Wassernetzbetreiber setzen bei der Bewirtschaftung ihrer Netze vorwiegend operative Planungsmethoden ein. Die Langfristwirkungen der operativ geplanten Maßnahmen auf die zukünftige Netzqualität können nicht genügend genau vorhergesagt werden, weil dynamisch komplexe (Wirkungs-) Zusammenhänge im Wassernetz bestehen. Um zu vermeiden, dass zu viele Maßnahmen (höhere Kosten für gleiche Netzqualität) bzw. nicht die 'richtigen' Maßnahmen (bei gleichen Kosten schlechtere Netzqualität) durchgeführt werden, sind die operativen um strategische Planungsmethoden zu ergänzen.
Vor diesem Hintergrund initiierten die Netzwerkpartner zusammen mit der Firma entellgenio im Jahr 2011 das Projekt 'Asset Strategie', an dem 17 Wassernetzbetreiber teilgenommen haben. Gemeinsam wurde ein Simulationsmodell für Wasser entwickelt, in dem vorhandene Erfahrungen der Unternehmen Enervie AssetNetWork und Stadtwerke Duisburg Netzgesellschaft mbH eingeflossen sind. Jeder Teilnehmer hat die Ergebnisse der durchgeführten Simulationsrechnungen für sein Wassernetz erhalten; darüber hinaus ist auch ein gemeinsamer übergeordneter Standortvergleich der 17 Wassernetze vorgenommen worden. Ähnliche Projekte wurden im Jahr 2010 und 2011 auch für Strom- und Gasverteilnetze durchgeführt.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 11 - 2012 (November 2012) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. August Kuhl Dr. Heiko Spitzer |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.