In cooperation of the Karlsruhe Institute of Technology (KIT) and KSB AG currently innovative concepts for using pumps as turbines for exploitation of drinking water are developed as a part of the German-Indonesian jointproject 'Integrated Water Resources Management (IWRM) Indonesia†funded by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF). Thus, pumps will be operated inversely to use the hydropower potential as lowcost alternative to conventional turbines. Besides low investment costs, they are characterized by robust designs and low operational and maintenance costs. Additionally, by coupling a pump running as turbine directly to a normal operating pump such an aggregate can deliver water without the need of electrical power at all. This paper discusses theoretically attainable efficiencies of such coupled modules related to different technical designs and different pump and turbine heads, to give a more general overview for very different hydraulic conditions. Main focus is the robustness and simplicity and its implication on attainable efficiency and, especially, if usage of any kind of gearboxes between pump and ‘pump as turbine’ is reasonable.
| Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
| Quelle: | GWF International 2012 (September 2012) |
| Seiten: | 4 |
| Preis: | € 4,00 |
| Autor: | Dr.-Ing. Jochen Fritz Dipl.-Ing. Wolfgang Rösler Dipl.-Ing. Daniel Stoffel Dr.-Ing. Peter Oberle Prof. Dr.-Ing. Franz Nestmann |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.