Large scale aerobic composting of sourceseparated organic wastes: A comparative study of environmental impacts, costs, and contextual effects

This thesis describes research conducted to identify the best available technology for processing sourceâ€separated organic wastes, by means of a multiâ€criteria analysis (MCA): a) Environmental impact, b) cost, c) land area required, d) odor control and e) feedstock flexibility. A Lifeâ€Cycle Analysis (LCA) assessed the environmental impacts of each process. In conjunction with the financial and contextual (e.g., odor control) aspects that were examined in this study, this LCA compared four methods for disposing organic wastes: Three aerobic composting methods (windrow composting, aerated static pile, and inâ€vessel composting) and the use of yard wastes as Alternative Daily Cover (ADC) on a landfill. These methods were rated for each criterion and individual dominance scores were generated, using caseâ€specific weighting factors for each criterion. As a result, a decision making model was created that can help communities and waste management companies in choosing the appropriate technology for a particular situation.

The LCA study showed that both the ADC and the inâ€vessel technology were most beneficial for the environment. The ADC scenario was also found to be the least costly, at an estimated $14 per ton with windrow composting coming next with $22 per ton. The Gore Cover, for a specific application, was estimated at $42/ton. The invessel technology was by far the most costly method of all four, with $147 per ton. The aerated static pile technology was rated best in the other three criteria, i.e. area needed, odor control and input material flexibility. Based on applying different sets of weighting factors for all five criteria, two technologies were rated as most preferable: the aerated static pile (Gore Cover system) and the use of yard wastes as ADC in landfills. Of course, the latter depends on the availability of sanitary landfills and demand for ADC in the area.



Copyright: © WtERT USA , Columbia University, Earth Engineering Center
Quelle: Master´s Thesis 2009 (Dezember 2009)
Seiten: 71
Preis: € 10,00
Autor: Rob van Haaren
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.