Entwicklung und Realisierung energieeffizienter Technologien zur Gaseinspeisung auf Untergrundgasspeichern

Bereits seit einigen Jahren arbeitet die VNG Gasspeicher GmbH im Rahmen der technischen Zusammenarbeit mit der OOO Gazprom VNIIGAZ an speziellen Themen der Energieeffizienz und der Optimierung von Untergrundgasspeichern sehr eng zusammen. Eine sehr wichtige Rolle hierbei spielen die Erhöhung der Leistungsfähigkeit und die Verbesserung der energetischen Parameter der unterirdischen Gasspeicheranlagen. Hierbei wurde die Erhöhung der Einspeiseleistung und die Einspeiseflexibilität der bestehenden Untergrundgasspeicher in den Fokus gestellt.

Die Gasspeicheranlagen der VNG Gasspeicher GmbH wurden vorwiegend bereits in den 1970er Jahren in Ostdeutschland in Betrieb genommen. Nach der politischen Wende 1989 wurden diese technischen Anlagen komplex modernisiert. Mit der Liberalisierung des europäischen Gasmarktes werden neben dem Ausgleich von saisonalen Verbrauchsschwankungen immer mehr flexiblere Speicherprodukte nachgefragt. Die älteren technischen Anlagen sind teilweise darauf nicht vorbereitet. Das war ein Grund, gemeinsam mit den Experten der OOO Gazprom VNIIGAZ den Einsatz von Ejektoren beim Einspeiseprozess mittels Verdichter zu untersuchen und technisch und wirtschaftlich auf ihre Realisierbarkeit zu bewerten.
Im Folgenden soll ein Projekt der technischen Zusammenarbeit der VNG Gasspeicher GmbH und der OOO Gazprom VNIIGAZ näher vorgestellt werden, welches in seiner Vorbereitung und Realisierung beispielhaft für eine internationale Arbeit steht.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 11/2012 (November 2012)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dr. Volker Busack
Christina Fenin
Dipl.-Ing. Winfried Becker
G. N. Ruban
P. G. Tsybulsky
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.