Den Schutz vor den Gefahren des Wassers und die Bewirtschaftung der Gewässer vermag der Mensch bis heute ausschließlich in der Gemeinschaft zu beherrschen. Der davon ausgehende genossenschaftliche Gedanke liegt der rechtlichen Idee der verbandlichen Wasserwirtschaft zu Grunde und hat seinen Niederschlag auch im Wasserverbandsgesetz gefunden.
In Zeiten raschen Wandels des Rechts und seiner gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sticht die auf ein gutes Jahrtausend zurückblickende Idee der verbandlichen Aufgabenwahrnehmung in der Wasserwirtschaft in besonderer Weise hervor. Ihr genossenschaftliches Grundkonzept beeindruckt durch eine zeitlose Schlichtheit, die alle Zeitläufte zwischen der mittelalterlichen Feudalordnung und der postmodernen europäischen Demokratie ohne tiefgreifende Strukturveränderungen überdauert hat. Ein Bedarf großer rechtlicher oder politischer Neuentwürfe ist vor diesem Hintergrund heute nicht zu erkennen. Allerdings unterliegt das besondere Konstrukt genossenschaftlicher Aufgabenerfüllung in öffentlich-rechtlicher Verfasstheit heute neuartigen und noch nicht abschließend bewältigten Herausforderungen, die in erster Linie auf das europäische Umwelt- und Wirtschaftsrecht zurückzuführen sind. Die dem deutschen Recht eigene, in den anderen Staaten der EU aber so nicht durchgängig verfolgte Trennung zwischen dem öffentlichen und dem privaten Recht erlegt dem hiesigen Wasserverbandsrecht eine gesteigerte Erklärungslast auf, zwingt aber keineswegs zu materiellen Systemänderungen. Vielmehr kann die Besinnung auf den Kerngedanken verbandlicher Wasserwirtschaft dazu beitragen, die Positionierung der Verbände im Unionsrecht zu stärken und sich gegen den Versuch ökologischer und ökonomischer Grenzverschiebungen und Relativierungsgefahren zu wappnen.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 07-08/2012 (Juli 2012) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Prof. Dr. Michael Reinhardt |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.