Die Industrieemissionsrichtlinie und die Verbindlichkeit der Merkblätter zur Besten Verfügbaren Technik (BVT) am Beispiel der Abfallverbrennung
Merkblätter zur Besten Verfügbaren Technik (BVT) stellen einen zentralen Punkt des technischen Umweltschutzes in Europa dar. Es ist deshalb interessant, mögliche Folgewirkungen für die BVT-Merkblätter aufzuzeigen, die sich aus der nationalen Umsetzung der Europäischen Industrieemissionsrichtlinie (engl. Industrial Emissions Directive, kurz IED) vom 24. November 2010 ergeben könnten. Beispielsweise sieht die Richtlinie eine höhere Verbindlichkeit der BVT-Merkblätter, deren regelmäßige Aktualisierung und Fortschreibung im BREF-Prozess1 sowie deren weitergehenden Vollzug und Überwachung auf nationaler Ebene vor. Mit der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie wird auch eine weitergehende Diskussion zur Anwendung der besten verfügbaren Techniken für die Abfallverbrennung in Monoverbrennungsanlagen und für die Abfallmitverbrennung in den betroffenen Industriebereichen ausgelöst werden. Im Hinblick auf die Einsatz- beziehungsweise Brennstoffe dürfte sich dies im Sinne einer weiteren Abgrenzung auch in den nationalen Regelungen widerspiegeln.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | Ausgabe 03 / 2012 (Oktober 2012) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Markus Gleis Dipl.-Ing. Benjamin Wiechmann |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.