Kleingeschnipselt: Schrottscheren zerschneiden Metallreste

Schrott ist meist sperrig und lässt sich deshalb schlecht und unökonomisch transportieren. Abhilfe schaffen Schrottscheren, die mit hohen Schneidkräften Metalle zerkleinern. Die französische Firma Copex hat eine vollautomatische Schrottschere unter dem Markennamen Lidex auf den Markt gebracht.

Foto: Copex(19.10.2012) Seit Markteinführung der neuen Schrottscheren vom Typ Lidex hat das französische Unternehmen Copex mit Sitz in Lanester in der Bretagne neun Einheiten mit Scherkräften von 800 Tonnen, 1000 Tonnen oder 1300 Tonnen verkauft. Das aktuelle Produkt besitzt nach Firmenangaben eine herausragenden Press- und Schneideleistung. Bryan Hirst Ltd. in England war der erste Kunde für die neue Schrottschere. Sie wurde im März 2011 geliefert und hat eine Scherkraft von 800 Tonnen. Mittlerweile wurden im Jahre 2012 zwei weitere Geräte bei der Firma Ballyvesey Recycling Solutions Ltd. und der Firma Rooney Metals in Irland installiert. Letztere wurde mit einem Dieselmotor ausgestattet. 'Die Lidex Schrottschere ist eine extrem schnelle und leistungsfähige Maschine', kommentiert Alan Rooney, Betriebsleiter der Firma Rooney Metals. Das große Topargument, das den irischen Unternehmer üerzeugte: die Press- und Schneidvorgäge werden bei der Schere komplett automatisch durchgefürt...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Copex, (Lanester, FR)
Autorenhinweis: Dr. Martin Mühleisen, Gaiberg
Foto: Copex



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2012 (Oktober 2012)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.