Erweiterung des Kompostwerk Gütersloh um eine Biogasanlage nach dem KOMPOFERM®-Verfahren

Das Kompostwerk wurde um eine Teilstromvergärung (Trockenfermentation im Batchverfahren) erweitert. Die Anlage verfügt über einige Innovationen wie thermophile Betriebsweise, integrierte Gasspeicher innerhalb der Fermenter und einen automatischen Eintrag des Substrates. Für die gezielte Weiterbehandlung der Gärreste ist eine Konditionierungsstufe (Rottetunnel) mit Integration von BHKW Abwärme vorgesehen.

Das Kompostwerk Gütersloh wurde im Jahr 1993 erstmals mit einer Verarbeitungsleistung von 15.000 t/a in Betrieb genommen. Es folgten mehrere Erweiterungsschritte bis auf eine Kapazität von bisher 52.000 t/a unter Einsatz von 2 Rottehallen jeweils mit Tafelmietenverfahren und automatisch arbeitenden Umschichtmaschinen. Mit dem aktuellen Erweiterungs- und Umbauschritt (65.000 t/a) erfolgte die Integration einer Teilstromvergärung nach dem KOMPOFERM®-Verfahren einschließlich einer Konditionierungsstufe für die Weiterbehandlung der Gärreste. Verfahrensgeber und Auftragnehmer für Technik und Bauteil ist die Eggersmann Anlagenbau, Bad Oeynhausen. Im Rahmen der Genehmigungs- und Ausführungsplanung mussten eine Reihe von Restriktionen, die sich aus dem 'Bauen im Bestand' ergaben, sowie weitere Anforderungen berücksichtigt werden:
- Flächenangebot innerhalb der Grundstücksgrenzen und gleichzeitig Erhaltung von Außenlagerflächen für Grünabfall und Kompost
- Flexibilität im Hinblick auf saisonale Schwankungen und zukünftige Mengenentwicklungen
- Anforderungen an den Brandschutz, Anbindung an bestehende Förderwege von Abfall- und Kompostaufbereitung, Nachrotte sowie Abluftführung und Beibehaltung der vorhandenen Biofilter bei konstanten Emissionsvolumenströmen
- Aufrechterhaltung des etablierten hohen Qualitätsstandards (überwiegend Fertigkompost, Fraktion < 10 mm)
- Unterbrechungsfreie Weiterverarbeitung der angelieferten Bioabfälle während der Bauzeit
Nach Abschluss des BImSchG-Genehmigungsverfahrens mit Öffentlichkeitsbeteiligung wurde Anfang 2011 mit den Bauarbeiten begonnen. Die Inbetriebnahme erfolgte in zwei Teilabschnitten zunächst im Oktober 2011 für die neu errichteten Rottetunnel der Konditionierung. Die schrittweise biologische Inbetriebnahme der Vergärungsanlage begann zum Jahreswechsel 2012. Zum Zeitpunkt der Drucklegung dieses Tagungsbandes liegen noch keine detaillierten und aussagefähigen Betriebserfahrungen zu der Biogasanlage vor. Nachfolgend wird daher die geplante Betriebsweise der Anlage dargestellt als auch auf besondere Merkmale der Verfahrenstechnik eingegangen.
 

Abbildung: Belüftungseinheiten der Rottetunnel mit Zuluftheizregister



Copyright: © Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V.
Quelle: 9. Recyclingtage 2012 (September 2012)
Seiten: 18
Preis: € 9,00
Autor: Sebastian Böhme
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.