Gemeinsame Suche nach Lösungen: Experten analysieren die immer komplexeren Altpapierkreisläufe

Der Eintrag von Problem- und Fremdstoffen ins Altpapier bereitet zunehmend Schwierigkeiten. Vertragsgrundlagen geraten in die Diskussion. Neue Papierprodukte erschweren die Altpapierverwertung. In einem Kooperationsprojekt entwickelten Unternehmen, Kommunen und Verbände gemeinsam Maßnahmen zur Stabilisierung und Optimierung der Altpapierkreisläufe.

Foto: M. Boeckh(19.10.2012) Papierrecycling hat Vorteile für die Umwelt. Altpapier ist für die Papierindustrie aber auch aus Kostengründen wichtig. Allerdings machen Fremdstoffe, die das Recycling behindern, und globalisierte Stoffströme das Altpapier zur qualitativ und quantitativ knapper werdenden Ressource. Diese Herausforderungen betreffen die gesamte Wertschöpfungskette.
Aus diesem Grunde wurde die bifa Umweltinstitut GmbH (bifa) durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (StMUG) mit der Analyse der Wertschöpfungskette Altpapier beauftragt. Die an dieser Kette beteiligten Akteure analysierten unter der Leitung von bifa Risiken und Optimierungsansätze für Altpapierrecyclingkreisläufe in Bayern und erarbeiteten Maßnahmenvorschläge. Beteiligt waren Sammler, Sortierer und Aufbereiter ebenso wie Hersteller und Verarbeiter von Papier, aber auch Anwender von Produkten auf Altpapierbasis und Kommunen. Das Projekt nutzte die Handlungsgrundsätze der Integrierten Produktpolitik (IPP), nämlich Kommunikation und Kooperation...

Unternehmen, Behörden + Verbände: bifa Umweltinstitut GmbH; Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (StMUG); Verband Bayerischer Papierfabriken e.V. (VBP); Verband der Bayerischen Papier, Pappe und Kunststoff verarbeitende Industrie e.V. (VBPV); Papiertechnische Stiftung (PTS); Michael Huber München GmbH; Internationale Forschungsgemeinschaft Deinking-Technik e. V.; Verband Deutscher Papierfabriken e. V. (VDP); Wirtschaftsverband Papierverarbeitung e. V. (WPV); Initiative Sauberes Papierrecycling (ISP)
Autorenhinweis: Dr. Siegfried Kreibe, bifa Umweltinstitut GmbH
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2012 (Oktober 2012)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Siegfried Kreibe
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.