Hydrothermale Verfahren (HTC, VTC) in der energetischen Verwertungskette

Hydrothermale Verfahren vermeiden eine energieintensive Trocknung von Biomasse und können dadurch Stoffströme mit einem hohen Wasseranteil für eine energetische Nutzung erschließen. Durch das Zusammentragen aktueller Daten wird deutlich, dass eine Effizienzsteigerung in der energetischen Verwertungskette fallabhängig ist. Grundsätzliche Überlegungen zur Effizienz des Verfahrens machen aber auch deutlich, dass es ein Optimierungspotenzial für hydrothermale Karbonisierung existiert, das noch nicht hinreichend erforscht ist.

Hydrothermale Karbonisierung (HTC) ist seit einigen Jahren erneut im Interesse, um Biomasse energetisch nutzbar zu machen. Das Verfahren zielt dabei auf Biomasse mit einem hohen Wassergehalt, die bislang noch nicht energetisch genutzt wird. Hydrothermale Verfahren arbeiten mit flüssigem Wasser als Reaktionsmedium, wodurch eine energieintensive Trocknung vermieden werden kann.
Für einen sinnvollen Einsatz von HTC müssen verschiedene Bedingungen erfüllt sein. Erstens muss die energetische Verwertung des betrachteten Stoffstroms Vorteile gegenüber der aktuellen Nutzung aufweisen. Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass dies (aus welchen Gründen auch immer) der Fall ist und eine energetische Nutzung erwünscht ist. Zweitens muss die Effizienz der Verwertungskette durch den Einsatz von hydrothermaler Karbonisierung steigen und mittelfristig diese Effizienzsteigerung wirtschaftlich sein. Erst wenn dies der Fall ist, lohnt sich ein Vergleich dieser Technologie mit anderen Umwandlungsverfahren, die ebenfalls in der Lage sind, den betrachteten Stoffstrom energetisch nutzbar zu machen.
Das Ziel dieses Beitrags ist es, einen aktuellen Überblick über die Möglichkeiten der hydrothermalen Karbonisierung in der energetischen Verwertungskette aufzuzeigen. Dies geschieht zum einen durch das Zusammentragen aktueller Forschungsergebnisse zur energetischen Effizienz von HTC und zum anderen durch eine saubere Abgrenzung der einzelnen Konkurrenztechnologien zueinander.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 73. Symposium 2012 (Oktober 2012)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Axel Funke
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.