Bioabfallverwertung am Beispiel einer MBA

Unter Berücksichtigung örtlicher Randbedingungen wurde für eine Kommune eine Konzeptstudie mit Zielrichtung der wirtschaftlichen Optimierung des vorhandenen Entsorgungszentrums erstellt. Insgesamt wurden 9 Varianten betrachtet, die folgenden grundsätzlichen übergeordneten Blöcken zugeordnet wurden.
I. Weiterbetrieb der mechanischen-biologischen Restabfallbehandlungsanlage (MBA)
II. Mechanische Vorbehandlung der Restabfälle und externe Entsorgung
III. Externe Entsorgung der Restabfälle ab dem Jahr 2016 ohne Vorbehandlung am Entsorgungszentrum

Es erfolgte eine übergreifende Kostenbetrachtung unter Einbeziehung aller am Standort vorhandenen Abfallbehandlungsanlagen einschl. der Deponie. Die Kosten wurden über einen Betrachtungszeitraum von 20 Jahren ermittelt (2016-2035) und finanzmathematisch zum Wertevergleich aufbereitet. Als Ergebnis ist festzuhalten, dass die betrachteten Varianten gegenüber der Ist- Situation (Betrieb der vorhandenen MBA für Restabfälle und separater Betrieb der vorhandenen Bioabfallvergärungsanlage) günstigere Werte aufweisen. Die betrachteten alternativen Varianten sind mit einer externen Entsorgung der Restabfälle und alternativer Nutzung bzw. Aufgabe am Standort vorhandener Anlagen oder Neubau von Anlagen verbunden. Dabei schwanken die Kosten der Varianten, ausgenommen der Variante der Ist-Situation, im Rahmen der möglichen Genauigkeit dieser Untersuchungsstufe
in vergleichbarer Größenordnung.



Copyright: © Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V.
Quelle: 9. Recyclingtage 2012 (September 2012)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Dipl.-Ing. Ralph Eitner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.