Revision of Waste Treatment Industries BREF Document - What are the implications for MBT Operators?

The European BREF documents describe the best available techniques for lowemission operation of industrial installations which also include waste treatment plants. These must be observed in setting permit conditions for plants and constitute a major element of the permitting process. Due to the ongoing progress in technology development, the BREF documents must be reviewed for currency on a regular basis and updated, if necessary. This paper describes the updating process focusing on the German contribution to the mechanical-biological treatment technology area.

The European BREF documents (Best Available Technique Reference Documents) describe the Best Available Techniques (BAT) for low-emission operation of industrial plants which also include waste treatment plants. The definition of the best available techniques in terms of the BREFs is similar to that of the German term state of the art.
The legal basis is the Industrial Emissions Directive 2010/75/EU (IED Directive) which replaced the Integrated Pollution Prevention and Control Directive of 15 January 2008 (IPPC Directive) with effect from 2010.
With the adoption of the IED Directive, the BREF Documents have been gaining increased legal weight. They must be observed in setting permit conditions and constitute a major element of the permitting process. Due to the ongoing progress in technology development, the BREF Documents must be reviewed for currency on a regular basis and revised, if necessary. The current (original) Waste Treatment Industries BREF was published in 2006 so that the underlying data date even further back.
The review process for the BREF Document is scheduled to start in 2012. In preparation of the revision process, documents describing the technical state of the art of German waste treatment plants are currently being developed on behalf of the German Federal Environmental Agency.



Copyright: © Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V.
Quelle: 9. Recyclingtage 2012 (September 2012)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Dr.-Ing. Matthias Kühle-Weidemeier
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.