MBT with integrated utilisation of organic waste

A concept for an economical optimisation of the existing waste management centre for a municipality was compiled. In the frame of the development of the concept different alternatives for the treatment and disposal of wastes were tested and assessed and based on the existing disposal situation (current situation):
- residual waste/road sweepings
- biowaste and green waste.

A concept for an economical optimisation of the existing waste management centre for a municipality was designed in consideration of the local frame conditions.
A total of 9 alternatives were considered which were allocated to the following basically superior blocks:
I. Further operation of the mechanical biological residual waste treatment plant (MBT).
II. Mechanical pre-treatment of residual wastes and external disposal
III. External disposal of residual wastes as of the year 2016 without any pretreatment at the waste management centre
 
An overall cost evaluation was carried out including all existing waste treatment plants at the location including the landfill. The costs have been ascertained over an assessment period of 20 years (2016-2035) and prepared with financial calculation method for a value comparison. The result proved that the assessed alternatives contrary to the actual situation (operation of the present MBT for residual wastes and separate operation of the present biowaste digestion plant) show more favourable values. The alternatives are combined with an external disposal of residual wastes and an alternative utilisation respectively abandonment of existing plants at the location or a construction of new plants. Hereby the costs of the alternatives fluctuate except of the alternative of the current situation in the frame of a possible exactness of this investigation step in comparable magnitude.
 
 



Copyright: © Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V.
Quelle: 9. Recyclingtage 2012 (September 2012)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Dipl.-Ing. Ralph Eitner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.