Experience with Continuous Dry Digestion Using the Example of the Digestion Plant in Hoppstädten (from the view of the supplier and the operator)

STRABAG Umweltanlagen GmbH improved the concept of the digester environment practice-oriented by planning, construction, commissioning and operational support of many digestion plants with different input materials. The continuous dry digestion is explained in detail with the help of the plant in Hoppstädten. The experiences made are summarized from the view of the supplier and the operator.

Veolia Umweltservice GmbH, Hamburg, is one of the leading waste management companies in Germany and a global leader in the recovered paper sector. It is one of the few service providers to cover all areas of waste management (solid, liquid, commercial, hazardous and non-hazardous waste) throughout Germany. Business activities include marketing of secondary raw materials and all kinds of services ranging from recycling and waste management logistics, pipe and sewer maintenance, building services management and industrial cleaning to street cleaning. Veolia Umweltservice works for private, commercial and industrial customers and also operates on a municipal level. Veolia Umweltservice provides closed cycles for recyclable materials, develops holistic, customer-orientated solutions and stands for responsible, sustainable business practices which benefit the environment. In 2010, Veolia Umweltservice generated sales revenues of € 1.1 billion and employs around 10,000 staff. Veolia Umweltservice operates around 200 service and plant sites in Germany, 60 of which are sorting and recycling plants. As a wholly-owned subsidiary of the French parent group Veolia Environnement, Veolia Umweltservice is part of the world’s market leader for environmental services, which in 2010 generated sales revenues of over € 34.8 billion with around 317,000 employees.
 
Veolia Umweltservice West GmbH
- is one of the four national companies of Veolia Umweltservice.
- presently implemented another fermentation process in one of our composting plants.
- handled in six plants 150 thousand tons biological waste per year, which one of the plants has a fermentation process.
- One anaerobic plant is located in Hoppstädten-Weiersbach.



Copyright: © Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V.
Quelle: 9. Recyclingtage 2012 (September 2012)
Seiten: 7
Preis: € 3,50
Autor: Dipl.-Ing. Torsten Baumann
Frank Schwarz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.