Optimisation Approaches at the Example of the MBT of South Lower Saxony

Within a short time since installation and start-up the MBT technology established on the waste treatment market. Initial 'teething problems†have been eliminated by technical innovations and adaptations. The mechanical biological waste treatment still has several areas left for optimisation. Listed are different examples which led to cost reductions and higher qualities based on the situation in the MBT South Lower Saxony. By means the lasting export of this technology an innovative further development of the process technique is given.

The first improvements were made with the introduction of the Technical Instructions on Municipal Waste (TA) as of 1993 for the future orientation of waste management in Germany. With a transitional period of 12 years the German legislator wanted to solve the problems, especially in waste disposal, by means of incineration technology all over Germany. Storage of biologically degradable municipal solid wastes which leads on landfills to long-lasting emissions of landfill gas and leachate should not be possible anymore. On account of this at beginning of 06/01/2005 not pre-treated municipal solid wastes couldn’t be landfilled further. This approach was not accepted on a national level and sol alternatives especially provided by the State of Lower Saxony have been proven and finally accepted as being equally efficient.
With the enforcement of a series of ordinances this way has been authorised. The mechanical biological waste treatment (MBT) should be a reasonable future alternative to the conventional waste incineration. As of the year 2001 the following provisions were adopted by the Federal Legislation: 
- Waste Storage Ordinance (AbfAbIV, 02/20/2001)
- 30. Federal Emissions Protection Act (BImSchV, 03/01/2001)
- Annex 23 of the Waste Water Administrative Regulation (AbwV, 2001)
 
The original main target for a treatment in the MBT was the generation of landfill fraction that could be landfilled in order to use still available capacities of the investmentintensive landfills for municipal solid waste.



Copyright: © Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V.
Quelle: 9. Recyclingtage 2012 (September 2012)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Dipl. Ing. Michael Rakete
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.