Parallelhandel von Pflanzenschutzmitteln nach dem neuen Pflanzenschutzgesetz

Das Pflanzenschutzmittelrecht ist in der jüngsten Vergangenheit rechtlich neu geordnet worden. Am 13.6.2011 ist die neue Pflanzenschutz-Verordnung der EU in Kraft getreten. Diese Verordnung, die unmittelbar gilt, wird ergänzt durch das Pflanzenschutzgesetz, das am 6.2.2012 in einer Neufassung verabschiedet worden ist und am 14.2.2012 in Kraft trat. Beide Regelwerke enthalten auch Bestimmungen über den Parallelhandel.

EU-rechtlich sind die Zulassungsvoraussetzungen für den Parallelhandel in Art. 52 VO (EG) Nr. 1007/2009 mit unmittelbarer Wirkung abschließend definiert. Ergänzende Regelungen hierzu enthalten §§ 46-51 PflSchG 2012. Die Neuregelungen, mit denen das Ziel verfolgt wird, für den Parallelhandel mit Pflanzenschutzmitteln europaweit einheitliche Bestimmungen zu schaffen, sind für den Pflanzenschutzmittelmarkt von erheblicher Bedeutung. Von den etwa 100.000 t in Deutschland jährlich abgegebenen Mengen an Pflanzenschutzmitteln stammen etwa 9%, also ca. 10.000 t, aus dem Parallelhandel. Über den Parallelhandel können vor allem Pflanzenschutzmittel zu günstigeren Preisen als Originalprodukte erworben werden. Der Parallelhandel hat deshalb eine preis- und wettbewerbsregulierende Funktion.
Im nachfolgenden Beitrag sollen die rechtlichen Regelungen über den Parallelhandel näher erläutert werden. Die Darstellung konzentriert sich dabei auf aktuelle Problemstellungen, die die gesetzlichen Neuregelungen aufwerfen oder die - in neuem Gewand - wieder aufgetreten sind. Dabei geht es um folgende Fragestellungen:
- Wann sind parallel gehandelte Pflanzenschutzmittel 'ursprungsidentisch' im Sinne des Art. 52 Abs. 3 VO (EG) Nr. 1107/2009?
- Wie weit reicht das Umpackverbot gem. Art. 52 Abs. 5 VO (EG) Nr. 1107/2009?
- Unter welchen Voraussetzungen ist der Widerruf von Parallelhandelsgenehmigungen/Verkehrsfähigkeitsbescheinigungen gem. § 50 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 PflSchG zulässig?
- Haben die auf der Grundlage des § 16a PflSchG erteilten Verkehrsfähigkeitsbescheinigungen Bestandschutz?



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: StoffR 04/2012 (September 2012)
Seiten: 11
Preis: € 25,00
Autor: Prof. Dr. Alexander Schink
Dr. Michael Winkelmüller
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.