Die seit Langem bewährten Leitbilder der Wasserversorgung brauchen nicht neu definiert zu werden. Wichtig ist, in der Kommunikation zwischen Leitbild und tatsächlicher Realität zu unterscheiden.
Die Leitbilder der deutschen Wasserversorgung, wie sie beispielsweise in der DIN 2000 niedergelegt sind, haben sich über viele Jahrzehnte hinweg bestens bewährt. Das dort festgeschriebene Anforderungsprofil und Schutzniveau sollte auch in Zukunft erhalten bleiben. Erforderlich ist es allerdings zu verdeutlichen, was Leitbilder sind und welche Aufgabe sie haben. Aus den Leitbildern absolute Anforderungen an die Trinkwasserversorgung bzw. an die Trinkwasserbeschaffenheit abzuleiten, wird dem Charakter von Leitbildern nicht gerecht. Vielmehr wird es in Zukunft darum gehen, in den Leitbildern nach wie vor Ideale der deutschen Trinkwasserversorgung aufzustellen und diese auch so zu kommunizieren, gleichzeitig aber deutlich zu machen, dass die von den Idealen abweichenden realen Gegebenheiten der Trinkwasserversorgung und der Trinkwasserbeschaffenheit positiv zu bewerten sind.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 10 - 2012 (Oktober 2012) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Hans Mehlhorn |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.