Hoffnungsträger für den Klimaschutz: EU-Emissionshandel auf dem Sprung in die dritte Phase

Einheitliche Zertifikatvergabe, erweiterte Sektoren, verschärfte Zuteilungsregeln - auf Anlagenbetreiber, die in den europäischen Emissionshandel eingebunden sind, kommen ab 2013 zahlreiche Änderungen zu. Unternehmen erhalten damit neue Impulse, um in emissionssparende Technologien zu investieren.

Foto: M. Boeckh(12.09.2012) Die Weichen für den weltweiten Klimaschutz werden derzeit neu gestellt. Das Kyoto-Protokoll, dessen erste Verpflichtungsperiode mit dem Jahr 2012 endet, wird ab 2013 um eine zweite Periode bis mindestens 2017 verlängert. Die Reduktionsziele dieser neuen Periode sollen auf der nächsten UN-Klimakonferenz festgelegt werden, die vom 26. November bis 7. Dezember 2012 in Doha im arabischen Emirat Katar stattfindet.
Einhergehend mit diesem Wechsel beginnt für das EU-Emissionshandelssystem nach Phase I (2005 - 2007) und Phase II (2008 -- 2012) ab 2013 die dritte Handelsphase, die bis 2020 andauert und zahlreiche Neuregelungen beinhaltet. In Deutschland sind die neuen rechtlichen Rahmenbedingungen in der Novelle des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) verankert. Die Novelle trat am 28. Juli 2011 in Kraft und wird zum Großteil mit der neuen Handelsphase ab 1. Januar 2013 wirksam...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Transferstelle Internationaler Emissionshandel Hessen (TIE Hessen)
Autorenhinweis: Dr. Tina Knispel, Projektmanagerin Transferstelle Internationaler Emissionshandel Hessen
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2012 (September 2012)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Tina Knispel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.