Rußpartikelfilter müssen sich regelmäßig regenerieren. Das dauert oft mehrere Stunden, während derer das Fahrzeug nicht nutzbar ist. Außerdem sinkt die Motorleistung gegen Ende des Wartungsintervalls. Mit einer intelligenten Sensorik lassen sich diese Nachteile vermeiden: Der Ruß wird während des Betriebs abgebrannt.
(12.09.2012) Für den Transport großer, schwerer Bauteile und Materialien sind viele Firmen auf Non-Road- Fahrzeuge wie Bagger oder Stapler angewiesen, die kontinuierlich im Einsatz sind. Der Ausfall einer Maschine kann die gesamte Produktion behindern oder komplett lahm legen. Besonders in Schichtbetrieben, wo rund um die Uhr gearbeitet wird, führen längere Stillstandszeiten zu Problemen - was bei herkömmlichen Rußpartikelfiltern unvermeidbar ist. Die Filter müssen sich regelmäßig regenerieren, indem die aufgefangenen Partikel abgebrannt werden. Bei den meisten Systemen dauert dieser Vorgang zwischen einer und vier Stunden. Zudem erfordern häufige Wartungen und eine stetig sinkende Motorleistung auf Grund von verstopften Filtern einen zusätzlichen Zeitaufwand. Um das zu vermeiden, verwendet die Firma Rettenmeier Holzindustrie Wilburgstetten GmbH für ihre Seitenstapler einen Sintermetallfilter von Mann + Hummel (Ludwigsburg) mit aktiver Regeneration...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | September 2012 (September 2012) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Melanie Mörtlbauer Martin Boeckh |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.