Rußpartikelfilter müssen sich regelmäßig regenerieren. Das dauert oft mehrere Stunden, während derer das Fahrzeug nicht nutzbar ist. Außerdem sinkt die Motorleistung gegen Ende des Wartungsintervalls. Mit einer intelligenten Sensorik lassen sich diese Nachteile vermeiden: Der Ruß wird während des Betriebs abgebrannt.
(12.09.2012) Für den Transport großer, schwerer Bauteile und Materialien sind viele Firmen auf Non-Road- Fahrzeuge wie Bagger oder Stapler angewiesen, die kontinuierlich im Einsatz sind. Der Ausfall einer Maschine kann die gesamte Produktion behindern oder komplett lahm legen. Besonders in Schichtbetrieben, wo rund um die Uhr gearbeitet wird, führen längere Stillstandszeiten zu Problemen - was bei herkömmlichen Rußpartikelfiltern unvermeidbar ist. Die Filter müssen sich regelmäßig regenerieren, indem die aufgefangenen Partikel abgebrannt werden. Bei den meisten Systemen dauert dieser Vorgang zwischen einer und vier Stunden. Zudem erfordern häufige Wartungen und eine stetig sinkende Motorleistung auf Grund von verstopften Filtern einen zusätzlichen Zeitaufwand. Um das zu vermeiden, verwendet die Firma Rettenmeier Holzindustrie Wilburgstetten GmbH für ihre Seitenstapler einen Sintermetallfilter von Mann + Hummel (Ludwigsburg) mit aktiver Regeneration...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) | 
| Quelle: | September 2012 (September 2012) | 
| Seiten: | 2 | 
| Preis: | € 0,00 | 
| Autor: | Melanie Mörtlbauer Martin Boeckh | 
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.