Interkommunales Stoffstrommanagement am Beispiel der Kooperation GML, ZAK und ZAS

Die gegenwärtigen Entwicklungen des Abfallrechts und der Abfallwirtschaft sind Anlass für die kommunalen Betriebe, zukünftig verstärkt auf Kooperation zu setzen, um weiterhin die Anforderungen an eine ressourcenschonende und effektive Kreislaufwirtschaft zu erfüllen. Spezialisierung und Kooperation der kommunalen Akteure helfen langfristig, die getätigten öffentlichen Investitionen im Interesse des Gebührenzahlers zu sichern.

Mit der hier vorgestellten Kooperation arbeiten bis auf zwei Landkreise alle pfälzischen Gebietskörperschaften bei der Verwertung von Siedlungsabfällen in den Müllheizkraftwerken Ludwigshafen und Pirmasens zum Vorteil der Gebührenzahler zusammen. Im Abfallwirtschaftszentrum der ZAK wird ein Großteil der pfälzischen Bioabfälle behandelt sowie energetisch und stofflich verwertet.
Die gegenwärtigen Entwicklungen des Abfallrechts und der Abfallwirtschaft sind Anlass für die kommunalen Betriebe, zukünftig verstärkt auf Kooperation zu setzen, um weiterhin die Anforderungen an eine ressourcenschonende und effektive Kreislaufwirtschaft zu erfüllen. Spezialisierung und Kooperation der kommunalen Akteure helfen langfristig, die getätigten öffentlichen Investitionen im Interesse des Gebührenzahlers zu sichern. Die in diesem Beitrag vorgestellten Körperschaften sind Träger von Aufgaben der öffentlichen Abfallentsorgung und abfallwirtschaftlich tätig. Sie verfügen über zum Teil unterschiedliche Entsorgungsanlagen. Sie arbeiten bereits in verschiedener Art und Weise bei der Erfüllung ihrer Aufgaben zusammen. Ursprüngliche Grundlagen dafür sind insbesondere die Zweckvereinbarung 2003/2007 von ZAS und ZAK sowie der Kooperationsvertrag zwischen ZAS und GML von 2005. GML, ZAK und ZAS wollen über das Ende der Laufzeiten der bestehenden Vereinbarungen hinaus dauerhaft in einem regionalen kommunalwirtschaftlichen Verbund zusammenarbeiten.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 24. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2012 (April 2012)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dr. Thomas Grommes
Dipl.-Ing. Jan B. Deubig
Norbert Schnauber
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.