Orientierende Ökoeffizienzanalyse - ein Instrument zur Strategiebewertung in der kommunalen Abfallwirtschaft

In der kommunalen Abfallwirtschaft wird der Aspekt der Nachhaltigkeit intensiv diskutiert. Neben der rechtlichen Verpflichtung zur Nachhaltigkeit ist in diesem Zusammenhang insbesondere das Leitbild des Citizen Value1 zu erwähnen.

Zentraler Aspekt bei Betrachtungen zur Nachhaltigkeit bzw. zum Citizen Value ist die Ökoeffizienz: 'Ökoeffizienz ist die Grundlage eines zukunftsfähigen Managements, dessen Ziel es ist, Ökonomie und Ökologie zu vereinen.'2 Die Bedeutung von Ökoeffizienzbetrachtungen wird seit längerem von Seiten der Landesregierung Rheinland-Pfalz betont, die auch Initiatorin des hier vorgestellten Modellprojekts ist. Unser Modellprojekt hat zum Ziel, kommunalen Abfallwirtschaftsbetrieben ein praktikables Controllinginstrument zur Verfügung zu stellen, mit dem sie die strategische Ausrichtung ihrer Abfallentsorgung hinsichtlich ökonomischer und ökologischer Zielerreichung steuern können. Das Ziel ist ein Ökoeffizienzportfolio, in dem die
wechselseitigen Abhängigkeiten von Kosten- und Umweltwirkungen dargestellt werden.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 24. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2012 (April 2012)
Seiten: 13
Preis: € 6,50
Autor: Prof. Dr. Karl H. Wöbbeking
Jennifer Davis
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.