Konsequenzen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes für den Betrieb von EBS-Anlagen

Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz sieht eine Intensivierung des Recycling Gedankens vor, und damit eine Intensivierung der werkstofflichen Nutzung von Stoffgruppen, die im Abfall enthalten sind. Welche Auswirkungen kann dies auf den Betrieb von EBS-Kraftwerken haben, also Anlagen, die schwerpunktmäßig auf die Nutzung des energetischen Inhalts des Abfalls abheben? Der vorliegende Beitrag soll aufzeigen, dass bei konsequent inhaltlicher Umsetzung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes nicht nur die Ziele des Gesetzgebers erfüllt werden können, sondern ein Höchstmaß an effektiver Nutzung der wertvollen Ressource Abfall gewährleistet werden kann.

Dies dient nicht nur der Ressourcenschonung, sondern auch der Gestaltung einer effektiv arbeitenden Abfallwirtschaft.
Die Papierfabrik der SCA-Packaging Containerboard betreibt am Standort Witzenhausen eine Papiermaschine zur Herstellung von Wellpappen-Rohstoff. Die Produktion baut zu 100 % auf dem Einsatz von Altpapier auf. Die Jahresproduktionsmenge liegt bei ca. 320.000 Mg/a. Die Papiermaschine der SCA ist in Abbildung 1 dargestellt [1]. Zur Vollversorgung der Papierfabrik mit Dampf und Strom sind bis zu 80 MW Niederdruckdampf zur Beheizung der Trockenzylinder und ca. 14-16 MW Strom zum Betrieb der Papiermaschine bereitzustellen. Für die genannte Produktionsmenge ist ein ganzjährig nahezu konstanter Bedarf an Dampf und Strom notwendig, der vertraglich seit dem 24.06.2009 vollständig durch das neue EBS-Kraftwerk der B+T-Energie gedeckt wird. SCA und B+T-Energie haben hierüber einen langfristigen Liefervertrag geschlossen.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 24. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2012 (April 2012)
Seiten: 7
Preis: € 3,50
Autor: Dr. Kurt Wengenroth
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.