E-Schrott in der Wertstofftonne? - Effizienz der Sortiertechnik für Wertstoffgemische mit E-Schrott

Eine großtechnische mechanische Aufbereitung von Abfällen mit dem Ziel der Gewinnung sekundärer Rohstoffe aus anthropogenen Quellen wird in Europa seit ca. 40 Jahren durchgeführt. Die Anfänge der Entwicklung sahen eine Aufbereitung von rohem Siedlungsabfall vor, in dem die zur Verwertung bestimmten 'Wertstoffe' in vergleichsweise niedrigen Konzentrationen im einstelligen Prozentbereich enthalten waren.

Nach ersten großtechnischen Erfahrungen in den 1970er Jahren wuchs die Erkenntnis, dass bereits durch getrennte Sammlung bei den Abfallerzeugern deutlich höhere Eingangskonzentrationen von werkstofflich verwertbaren Abfallstoffen erzielt und aus derartigen Gemischen mit besserer Effizienz Konzentrate hergestellt werden können. (Wimmer 1981, Tabasaran 1979) Eine mit wachsender Intensität umgesetzte abfallwirtschaftliche Strategie zur getrennten Erfassung von Wertstoffgemischen führte zur stetigen Entwicklung von angepassten Aufbereitungs- und Sortiertechniken. Der Einstieg in das flächendeckende Recycling von gebrauchten Verpackungen auf Grundlage der Verpackungsverordnung von 1991 leitete die zweite Entwicklungsphase auf technischer Seite ein (VerpackVO 1991). Diese ist gekennzeichnet durch die Automatisierung der manuellen Klaubetechnik mit Entwicklung von sensorgestützter Sortiertechnik und der Erkenntnis, dass für eine Wertstoffsortierung aus anthropogenen Quellen die 'Artikeleigenschaft' als wesentliches Identifikationsmerkmal von entscheidender Bedeutung ist. Um diese bis zum eigentlichen Sortierprozess zu erhalten, muss u. a. auf eine Zerkleinerung weitgehend verzichtet werden. Seit nunmehr etwa einem Jahrzehnt ist ein Stand der Technik erreicht, der für die meisten Aufgaben der Wertstoffsortierung technische Lösungen in allen Prozessstufen bereitstellt. Diese Stabilisierung von technischer Entwicklung wird seit einiger Zeit als Argument angeführt, die anthropogene Rohstoffquelle 'Hausmüll' intensiver zu nutzen, indem die getrennte Sammlung von Verpackungen zu einer getrennten Sammlung von Wertstoffen nach einem umfassenderen Wertstoffbegriff weiterentwickelt wird. Elektro- und Elektronikaltgeräte, im Weiteren kurz 'E-Schrott' genannt, gehören zu diesen Wertstoffen.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 24. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2012 (April 2012)
Seiten: 12
Preis: € 6,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz
Dipl.-Ing. Andrea Garth
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.