Neue Entwicklungen des KOMPOFERM®-Systems: Schwachgasmanagement, SMARTFERM, Doppelmembrandach

Als mesophiles Batchverfahren hat sich das KOMPOFERM®- Trockenvergärungsverfahren zur Erzeugung von Biogas aus fester Biomasse am Markt etabliert. Das System wird stetig weiterentwickelt, um die Wirtschaftlichkeit wie auch den Emissions- und Umweltschutz der Anlagen zu verbessern. Die Optimierungen des KOMPOFERM®-Systems werden in diesem Artikel erläutert und Beispiele für deren praktische Umsetzung gegeben, wie die thermophile Prozessführung des Systems, das KOMPOFERM®-Doppelmembrandach zur optimalen Gasnutzung und Reduzierung von Schwachgas, das KOMPOFERM®plus-Verfahren mit einem Perkolatfermenter unterhalb der Fermentertunnel, das automatische Eintragsgerät für Rotte- und/oder Fermentertunnel sowie SMARTFERM, das Trockenfermentationsmodul für Anlagen bis 4.000 Mg Input.

Die Eggersmann Gruppe umfasst mehrere Einzelunternehmen, die auf eine lange Tradition und Erfahrung im Bereich der Behandlung fester Abfallstoffe zurückgreifen können. Die Aktivitäten der Eggersmann Anlagenbau liegen im maschinentechnischen Anlagenbau für die Abfallwirtschaft, unter dem Namen Eggersmann Bauwesen ist der allgemeine Ingenieur-Hochbau für Kommunen, Industrie und Privatkunden zusammengefasst, die Firma Kompotec beinhaltet den operativen Betrieb eigener Kompostierungs- und Biogasanlagen für Bio- und Grünabfälle. Die Vermarktung des Komposts übernimmt die Bioterra. Zusätzlich umfasst die Eggersmann Gruppe den Bereich Objekt-Management, in dem unterschiedliche Public-Private-Partnership (PPP) Objekte erstellt und betrieben werden, ergänzt wird die Gruppe mit einem Hotelbetrieb, PantaTec sowie einem Recyclinghof.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 24. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2012 (April 2012)
Seiten: 11
Preis: € 5,50
Autor: Dr.-Ing. Sandra Striewski
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.