Emissionsmindernde Maßnahmen bei Bioabfallvergärungsanlagen

Die biologischen Prozesse einer integrierten Bioabfallvergärungs- und
Kompostierungsanlage sind, wie viele andere biologische Prozesse auch, mit
gasförmigen Emissionen verbunden. Anlagenplaner und Betreiber haben aber vielfältige Möglichkeiten, den schädlichen Anteil dieser Emissionen deutlich zu minimieren. Die frühzeitige Optimierung der Planungen in den Bereichen Stoffstrommanagement, bauliche und verfahrenstechnische Maßnahmen sowie betrieblicher Abläufe besitzt dabei besondere Bedeutung. Wichtige Handlungsfelder werden in diesem Beitrag übersichtsartig dargestellt und in ihrer Relevanz diskutiert.

Während die stofflich-energetische Nutzung von Bioabfällen durch Vergärung und Kompostierung rechtlich und gesellschaftlich zunehmend eingefordert wird, werden zu Recht gleichzeitig hohe Anforderungen an die Minimierung der Emissionen geruchs- und klimarelevanter Gase gestellt. Die Klimawirksamkeit der Gase wird als CO2-Äquivalent angegeben und liegt bei Lachgas rund 295-mal sowie bei Methan 23-mal höher als für CO2. Darüber hinaus ist auf die Vermeidung von Geruchsbelästigungen sowie Ammoniak als Vorstufe zur Lachgasbildung zu achten. Nachfolgend werden übersichtsartig wesentliche Maßnahmen dargestellt, die nach Ansicht der Autoren im Rahmen der Planung und Ausschreibung im Hinblick auf den emissionsarmen Betrieb von integrierten Bioabfallvergärungs- und Kompostierungsanlagen zu ergreifen sind. Thematisch liegt der Fokus auf den Verfahrensschritten der Behandlung der Bioabfälle bzw. Gärreste. Die Thematik möglicher Emissionen bei der Aufbereitung und Nutzung des erzeugten Biogases wird nachstehend nur am Rande betrachtet.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 24. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2012 (April 2012)
Seiten: 11
Preis: € 5,50
Autor: Dipl.-Ing. Thomas Raussen
Dipl.-Ing. Ulla Koj
Dipl.-Biol. Werner Sprick
M.Sc.agr Auke Lootsma
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.