Nickelfreisetzung in das Grundwasser und dessen Bindung bei der Wasseraufbereitung zu Trinkwasser (Nettetal/Niederrhein)

Die Nickelfreisetzung in das Grundwasser zweier Trinkwassereinzugsgebiete am linken Niederrhein wurde untersucht. In beiden Gewinnungen wurde in erster Linie eine Versauerung des Grundwassers als auslösender Faktor ermittelt. Bei pH-Werten unterhalb von 6,5 wurden bei stark negativen Calcit-Sättigungsindizes erhöhte Nickelkonzentrationen im Grundwasser bestimmt. Die Nickelentfernung in der Wasseraufbereitung erfolgt durch Reaktion mit halbgebrannten Dolomit im Fall-Verrieselungs-Filter des Wasserwerkes Breyell. Das Nickel wird dabei an Manganoxiden und Calcit-Mineralen gebunden und damit sicher entfernt.

In verschiedenen Grundwasserleitern werden z.T. erhöhte Nickelkonzentrationen geogenen Ursprungs im Grundwasser beobachtet. So werden in dem hier dargestellten Fall in einigen Brunnen der Wasserwerke Breyell und Kaldenkirchen der Stadtwerke Nettetal (Niederrhein) z.T. steigende Nickelkonzentrationen im Grundwasser (Rohwasser) bis zu 60 μg/L gemessen. Da der Trinkwassergrenzwert für Nickel bei 20 μg/L liegt, war die Frage der Ursache der Nickelbelastung zu klären. Dies war ebenso notwendig, um eine abschätzende Prognose der zukünftigen Entwicklung der Nickelkonzentrationen zu erstellen.
Aufgrund von Mischungen mit nicht belasteten Grundwässern und der Aufbereitung des Wassers (Belüftung, Enteisenung, Verdüsung, Entmanganung und Einstellung des Kalk-Kohlensäure-Gleichgewichtes mit Magnodol im Wasserwerk Breyell) wird der Grenzwert für Nickel im abgegebenen Trinkwasser sicher eingehalten. Das Nickel wird folglich bei der Wasseraufbereitung bis unter den TVO-Grenzwert (Trinkwasserverordnung) gemindert. Es war zusätzlich zu untersuchen, wann und durch welchen Prozess das Nickel bei der Wasseraufbereitung entfernt wird. Neben der Auswertung vorhandener hydrochemischer Daten wurde ergänzend eine Literaturauswertung zur o.g. Thematik durchgeführt und Untersuchungen zur Nickelbindung bei der Wasseraufbereitung realisiert.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 07-08/2012 (Juli 2012)
Seiten: 5
Preis: € 5,00
Autor: Prof. Dr. Frank Wisotzky
M.Sc. Osman Can Kandemiroglu
Christian Plassmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.