The Provincial Waste Management Plan Styria 2010 (L-AWP 2010) has been conceptualized and prepared as an evaluation and update of the previous L-AWP 2005 by the Provincial Government of Styria. According to the statutory provisions of the Styrian Waste Management Act 2004 the L-AWP 2010 addresses the following topics:
ï‚· current municipal waste volumes
ï‚· treatment facilities
ï‚· municipal waste prognosis
ï‚· targets for sustainable waste and material flow management
ï‚· strategies for waste prevention and waste treatment
The waste management-related observations are based on waste-related data from the years 2003 to 2008. They include not only non-hazardous municipal waste, which is covered by provincial legislation, but also those waste types which are dealt with by communal collection and treatment structures together with municipal waste. This allows for the presentation of an extensive picture of Styrian waste management, the continued illustration of waste volumes and the identification of the most important requirements for future development.
Copyright: | © NMC Ltd. |
Quelle: | The 5th annual conference 'Enviromanagement 2011' (Oktober 2011) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Ingrid Winter Hofrat Dipl.-Ing. Dr. Wilhelm Himmel |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.