KrWG und Bioabfallverordnung - Konsequenzen für die Bioabfallerfassung und -behandlung

In den kommenden Jahren werden sich erneut wesentliche Änderungen der rechtlichen Anforderungen an die Verwertung von Bioabfällen ergeben. Nach Abschluss der derzeit laufenden Novelle der Bioabfallverordnung ist zu überprüfen, inwiefern die Vorgaben des neuen Kreislaufwirtschaftsgesetzes zur verstärkten stofflichen Verwertung in Verbindung mit der durch § 11 Abs. 1 normierten Pflicht zur Getrennterfassung von Bioabfällen rechtlich in einer neuerlich überarbeiteten Bioabfallverordnung umzusetzen sind.

Zudem greift zum 01.01.2015 auch die Vorrangregelung des neuen Kreislaufwirtschaftsgesetzes bei den Schadstoffanforderungen zugunsten des Düngerechtes. Bei Bioabfällen - sprich Lebensmittelabfällen - ist zudem zu prüfen, ob wirksame Maßnahmen der Abfallvermeidung realistischerweise umsetzbar sind. Einfluss auf die nationalen Regelungen haben dabei vermutlich auch die auf europäischer Ebene in Vorbereitung befindlichen Arbeiten für rechtliche Bestimmungen zum 'Ende der Abfalleigenschaft' von Bioabfällen.
Bis zum Jahr 2050 wird nach Schätzungen der UN die Weltbevölkerung auf rund neun Milliarden Menschen anwachsen; zusätzlich werden die materiellen Ansprüche breiter Kreise der Weltbevölkerung steigen. Das Zusammenrücken der Menschheit und der steigende Wohlstand führen dazu, dass neben Primärrohstoffen verstärkt auf Sekundärmaterialien zurückgegriffen werden muss. Dies betrifft auch den Bereich der organischen Abfälle und damit Klärschlämme und Bioabfälle. Das am 29. Februar 2012 im Bundesgesetzblatt veröffentlichte und am 1. Juni 2012 in Kraft tretende Kreislaufwirtschaftsgesetz trägt den aktuellen Anforderungen an einen intelligenteren Umgang mit Ressourcen daher auch im Bereich der organischen Abfallmaterialien mit den umfassenden Regelungen des § 11 Rechnung. Zum einen ist hierbei die in § 11 Abs. 1 verankerte grundsätzliche Pflicht zur Getrennterfassung von Bioabfällen zu erwähnen und zum anderen die im Vergleich zu bisher deutlich erweiterten generellen Regelungsmöglichkeiten für Klärschlämme und Bioabfälle auch im Fall einer Verwertung zu anderen als bodenbezogenen Zwecken.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 24. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2012 (April 2012)
Seiten: 14
Preis: € 7,00
Autor: RDir Dr. Claus-Gerhard Bergs
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.